Während Blockchain- und Künstliche-Intelligenz-(KI)-Technologien zunehmend miteinander verschmelzen, durchläuft der Crypto-AI-Sektor eine turbulente und dynamische Entwicklung. Von der anfänglichen konzeptuellen Begeisterung bis hin zum heutigen, zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld bleibt Crypto AI eine der meistbeachteten Zukunftsfronten im Web3-Bereich. Inmitten dieses Wandels rückt der Aufstieg von MCP (Model Context Protocol) in Kombination mit KI-Agenten immer stärker in den Fokus – und wirft die Frage auf, ob diese kraftvolle Synergie die nächste große Welle an Innovation und Marktdynamik auslösen könnte.
MCP zielt darauf ab, diese Probleme zu lösen, indem es als universeller Konnektor fungiert – vergleichbar mit einer USB-Schnittstelle für KI. Es führt einen standardisierten Ansatz ein, mit dem KI-Modelle und Agenten kommunizieren, Echtzeitdaten abrufen und mit blockchainbasierten Systemen interagieren können. Auf diese Weise vereinfacht MCP den Entwicklungsprozess erheblich und ermöglicht ein deutlich effizienteres, integriertes und skalierbares KI-Blockchain-Ökosystem.
Der zentrale Wert von MCP liegt in der Fähigkeit, dezentralisierte KI zu einer sinnvollen Interaktion mit ihrer Umgebung zu befähigen. Es unterstützt die automatisierte Ausführung von Aufgaben, kontextuelles Verständnis und On-Chain-Feedback – alles innerhalb eines sicheren, berechtigungsbasierten Rahmens. Über seine semantische Full-Chain-Schicht bietet MCP die notwendige Struktur, damit Modelle Aufgaben interpretieren, relevanten Kontext erfassen und Operationen auf autonome, aber überprüfbare Weise ausführen können.
Das MCP-Protokoll wurde entwickelt, um eine umfassende universelle Protokollschicht bereitzustellen, auf der KI-Modelle agieren, Aufgaben ausführen, Feedback geben und On-Chain-Belohnungen verdienen können. Es löst nicht nur das Problem der effizienten Nutzung von KI-Modellen auf der Blockchain, sondern unterstützt auch systematisch den Übergang der Web3-Welt zu einem „Intent-gesteuerten“ Paradigma.
Der zentrale Vorteil des MCP-Protokolls liegt in seinem Design als semantische Full-Chain-Schicht, die Mechanismen zur Modellidentität, Systeme zur Kontextsammlung und semantischen Interpretation, Frameworks zur Aufgabenzerlegung und -ausführung sowie Anreiz- und Feedbackmechanismen umfasst. Diese Architektur ermöglicht es KI-Modellen, eigene On-Chain-Adressen zu besitzen und – über Berechtigungsprüfungssysteme – Vermögenswerte zu empfangen, Transaktionen zu initiieren und Smart Contracts aufzurufen. Damit werden sie zu „First-Class Accounts“ in der Blockchain-Welt. Darüber hinaus abstrahiert das MCP-Protokoll On-Chain-Zustände, Off-Chain-Daten und historische Interaktionsverläufe, um den Modellen eine klare Aufgabenstruktur und einen umfassenden Umweltkontext bereitzustellen – und so die „semantisch-kontextuelle“ Ausführung komplexer Anweisungen zu ermöglichen.
Virtuals hat eine Reihe von Initiativen ins Leben gerufen, darunter VPN (Virtuals Partners Network), ACP (Agent Commerce Protocol), Points (Loyalitätssystem) und Genesis (ein neuer Launch-Mechanismus). VPN zielt darauf ab, die Schnittstelle zwischen KI und Krypto neu zu definieren, indem es Investoren, Fachexperten, Wissenschaftler und Entwickler miteinander verbindet. ACP entwickelt ein kommerzielles Ökosystem aus KI-Agenten, die autonom miteinander interagieren, kooperieren und Transaktionen durchführen können. Das Points-System verfolgt das Nutzerengagement und gewährt exklusive Teilnahmeberechtigungen am Launchpad. Genesis führt einen neuen Launch-Mechanismus ein, der punktbasierten Zugang, On-Chain-Tokenverteilung und Rückerstattungsgarantien bietet.
AI16Z hat sein Ökosystem mit der Einführung von ElizaOS V2 deutlich erweitert und dabei wichtige architektonische Verbesserungen wie Swarms und Agent-zu-Agent-Interaktion integriert. Parallel dazu stellte das Team AUTOFUN vor – eine innovative, KI-gestützte Launchplattform mit einer faireren, langfristig ausgelegten Bonding-Kurve, anpassbaren CA-Adressen, einem KI-basierten Chat-Verifizierungssystem für Token sowie Tools für Community-gesteuerte Content-Erstellung. Das neue Wirtschaftsmodell leitet die Erlöse aus dem Launchpad in Buybacks, um die Liquiditätspools der gelaunchten Token zu unterstützen. Im Rahmen von Spartan V2 wird der DEGENAI-Token gemeinsam mit ElizaOS V2 aktualisiert und neu aufgelegt – mit einer zentralen Rolle im Ökosystem und zur Förderung von Projekten auf AUTOFUN.
Dark ist ein experimentelles MCP-Netzwerk auf Solana mit Fokus auf Trusted Execution Environments (TEE). Durch die automatische Integration neuer Tools und On-Chain-Interaktionen will Dark Innovationen im Bereich dezentraler Technologien vorantreiben. Die meisten Funktionen des Projekts befinden sich jedoch noch im konzeptionellen Stadium und wurden bisher nicht offiziell veröffentlicht.
SkyAI ist eine native KI-Infrastruktur auf der BNB Chain, die Multi-Chain-Datenzugriff und die Bereitstellung von KI-Agenten ermöglicht. Auch wenn sich das Projekt noch in der Konzeptphase befindet, gilt es als eines der führenden Projekte im MCP-Sektor.
Solix ist ein DePIN-Netzwerk auf Basis des MCP-Protokolls mit Schwerpunkt auf intelligenter Bandbreitenfreigabe. Benutzer können ihre Bandbreite über eine Browsererweiterung teilen und dafür Belohnungen erhalten – mit Abdeckung in 63 Ländern weltweit. Das Projekt hat eine vergleichsweise schnelle technische Umsetzung erlebt, doch sein langfristiger Erfolg hängt davon ab, ob die Nutzerbindung validiert und das wirtschaftliche Modell nachhaltig gestaltet werden kann.
HighKey ist ein DeFi-Projekt, das sowohl mit dem MCP- als auch dem DARP-Protokoll kompatibel ist und sich auf DeFi-Arbitrage und professionelle Analysen spezialisiert. Obwohl das Projekt über eine klare Entwicklungs-Roadmap verfügt, besteht weiterhin Bedarf, das Nutzererlebnis zu verbessern und sich stärker im Markt zu differenzieren.
DeMCP wurde am 25. April offiziell gestartet und erreichte bereits in der ersten Stunde ein nahezu achtstelliges Handelsvolumen. Es handelt sich um einen aktiven Web3-MCP-Marktplatz, der vergünstigten Zugang zu großen Sprachmodellen wie GPT-4 und Claude bietet. Die Plattform setzt auf Trusted Execution Environments (TEE) und On-Chain-Sicherheitsmechanismen und hat eine technische Partnerschaft mit Phala Network aufgebaut.
Cookie.fun hat einen dedizierten MCP-Server eingeführt – einen Plug-and-Play-MCP-Server, der speziell für intelligente Agenten entwickelt wurde. Er richtet sich sowohl an Entwickler als auch an nicht-technische Benutzer und erfordert keinerlei Konfiguration beim Start.
OpenServ bereitet den Start seines MCP-Systems vor, das die Integration von KI-Agenten in eine Vielzahl realer Anwendungen ermöglicht. Unterstützt werden unter anderem Plattformen wie AWS, Discord, Notion, Figma, Google Maps und Slack.
Aus Sicht der Marktperformance befinden sich die meisten Web3-KI-Projekte auf Basis des MCP-Protokolls noch in einem frühen Entwicklungsstadium, und viele ihrer Produkte sind noch nicht vollständig veröffentlicht. Dennoch haben einige Projekte bereits Token ausgegeben und – mit zunehmend positiver Markstimmung – das Interesse von Investoren geweckt. Ein Beispiel ist der MCP-bezogene Token Dark auf der Solana-Blockchain, der nach dem Launch eine starke Performance zeigte und die Investorenbegeisterung sowie eine Welle von Investitionen in MCP-bezogene Token auslöste. Mit dem Fortschritt und der Umsetzung weiterer Projekte sowie der wachsenden Marktakzeptanz der Integration von KI und Blockchain besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit für eine zweite Hype-Welle rund um MCP + KI-Agenten.
Die volle Entfaltung des Potenzials dieser Kombination erfordert jedoch die Überwindung mehrerer zentraler Herausforderungen. Technische Skalierbarkeit, Modellzuverlässigkeit und Agentensicherheit müssen gewährleistet sein, um nachhaltiges Wachstum zu ermöglichen. Darüber hinaus sorgt der starke Wettbewerb im Web3-KI-Bereich dafür, dass sich nur die technisch ausgereiftesten und klar differenzierten Projekte langfristig durchsetzen werden. Ein weiteres Hindernis bleibt die regulatorische Unsicherheit. Mit zunehmender Autonomie von KI und ihrer Integration in Finanzsysteme wird Compliance eine immer größere Rolle für die Akzeptanz und das Vertrauen der Nutzer spielen. Die Ausrichtung dieser Systeme auf internationale, sich wandelnde Standards wird entscheidend sein.
Die zweite Hälfte der Crypto-AI-Geschichte hat begonnen – und die Kombination aus MCP + KI-Agenten scheint bereit, eine Schlüsselrolle einzunehmen. Ihr Potenzial, die Art und Weise, wie wir dezentrale Intelligenz entwickeln, nutzen und davon profitieren, grundlegend zu verändern, ist enorm. Mit dem zunehmenden Entwicklungstempo und dem Entstehen realer Anwendungen könnte MCP zur Grundlage einer neuen Generation blockchain-nativer KI-Systeme werden. Auch wenn sich die volle Wirkung erst mit der Zeit entfalten wird, ist eines klar: MEXC bleibt an vorderster Front dieser Transformation – mit einer sicheren, effizienten und leicht zugänglichen Plattform, auf der Benutzer die Zukunft von Crypto AI entdecken und aktiv mitgestalten können.
Entdecken Sie jetzt MCP- und KI-Agenten-Chancen auf MEXC und seien Sie Teil der nächsten großen Welle technologischer Innovation.
Haftungsausschluss: Die in diesem Material bereitgestellten Informationen stellen keine Beratung in Bezug auf Investitionen, Steuern, Recht, Finanzen, Buchhaltung oder andere damit verbundene Dienstleistungen dar. Sie sind auch keine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder Halt von Vermögenswerten. MEXC Learn stellt diese Informationen ausschließlich zu Referenzzwecken bereit und bietet keine Anlageberatung an. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die damit verbundenen Risiken vollständig verstehen und gehen Sie beim Investieren mit Bedacht vor. MEXC übernimmt keine Verantwortung für die Investitionsentscheidungen der Benutzer.