MEXC Börse/Lernen/Hot-Token-Zone/Projektvorstellung/Impossible Cloud Network: Die Basisschicht für das Internet der nächsten Generation

Impossible Cloud Network: Die Basisschicht für das Internet der nächsten Generation

Verwandte Artikel
Anfänger
4. Juli 2025MEXC
0m
Teilen mit

Wichtigste Highlights:


1) Impossible Cloud Network (ICN) ist eine dezentrale Cloud-Service-Plattform mit dem Ziel, eine Web3-Infrastruktur aufzubauen, die traditionelle Cloud-Systeme ersetzen kann.
2) ICN bietet derzeit Object Storage Services an, die mit dem S3-Protokoll kompatibel sind, und plant eine Erweiterung um CDN-, Compute- und Datenbankmodule.
3) ICN integriert Ressourcenanreize, Netzwerk-Governance und stabile Zahlungen über seinen nativen Token ICNT.
4) Das ICN-Netzwerk wird von weltweiten Nodes betrieben. Benutzer können Speicherressourcen bereitstellen und dafür Token-Belohnungen erhalten – dies gewährleistet hohe Datensicherheit und vollständige On-Chain-Auditierbarkeit.
5) ICN gilt als einer der vielversprechendsten Infrastruktur-Innovatoren im DePIN-Bereich (Decentralized Physical Infrastructure Networks).

Das aktuelle Web3-Ökosystem benötigt dringend eine native Infrastrukturschicht für Aufbau und Betrieb. Bestehende Lösungen sind noch nicht Web3-tauglich, wodurch viele Protokolle und Projekte auf Web2-Cloud-Dienste angewiesen sind – und somit den Zentralisierungsrisiken ausgesetzt bleiben, die Web3 eigentlich beseitigen will. Gleichzeitig steht der aktuelle Cloud-Markt vor zahlreichen Herausforderungen, darunter Zentralisierung, hohe Kosten, Vendor-Lock-in und Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit. Impossible Cloud Network (ICN) bietet hierfür eine dezentrale Lösung auf Basis von Blockchain- und Web3-Technologien.

ICN will die Interaktion mit dem Internet neu definieren, indem es die Kraft eines dezentralen Ökosystems nutzt, um eine offene Cloud-Infrastruktur aufzubauen. Das ICN-Protokoll durchbricht die Skalierungsgrenzen herkömmlicher Cloud-Infrastrukturen und eröffnet durch ein tiefes, erlaubnisfreies Netzwerk aus Hardware-Mitwirkenden grenzenlose Innovation auf Anwendungsebene. Dabei adressiert ICN viele der grundlegenden Herausforderungen herkömmlicher Cloud-Modelle wie hohe Betriebskosten, Sicherheitslücken und Ineffizienzen.

1. Was ist das Impossible Cloud Network (ICN)?


Das Impossible Cloud Network (ICN) baut die Basisschicht für das Internet der nächsten Generation auf und stellt sich damit gegen die Dominanz zentralisierter Technologiegiganten. Im Gegensatz zu isolierten DePIN-Projekten bietet ICN eine vollständig offene, zusammensetzbare und erlaubnisfreie dezentrale Cloud-Infrastruktur, die Speicher, Rechenleistung und Netzwerkfunktionen integriert, um Anwendungen im großen Maßstab zu unterstützen.

1) Hardware Provider (HPs), Service Provider (SPs) und SLA-Oracle-Nodes arbeiten gemeinsam daran, die Integrität und Zuverlässigkeit des Netzwerks zu stärken.
2) Das Impossible Cloud Network Protocol (ICNP) steuert die Abläufe im Ökosystem über ein tokenbasiertes Wirtschaftssystem, das Mitwirkende incentiviert und eine effiziente Ressourcenzuteilung gewährleistet.
3) Der ICNT-Token dient zur Belohnung von Hardware-Providern und SLA-Oracle-Nodes, gewährt Service Providern Zugriff auf Netzwerkressourcen und unterstützt die Netzwerkstabilität durch Staking-Mechanismen.

Durch die Förderung sowohl technologischer als auch wirtschaftlicher Effizienz will ICN die Einführung vollständig dezentraler Cloud-Dienste beschleunigen und eine flexible, kostengünstige und sichere Alternative zu zentralisierten Cloud-Lösungen bieten. Das Projekt wird von namhaften Investoren wie 1kx, Protocol Labs, HV Capital, und NGP Capital. Als potenzielle Basisschicht des Internets der Zukunft ist ICN bestens positioniert, um die nächste Welle von Cloud Computing, KI-Agenten, Unternehmenssoftware und digitalen Ökosystemen anzutreiben.

2. ICN Tokenomics


ICNT ist das native digitale Asset des Impossible Cloud Network (ICN). Als zentrale Wert- und Nutzeneinheit innerhalb des Ökosystems spielt ICNT eine entscheidende Rolle beim Zugang zu Diensten, der Incentivierung von Mitwirkenden und der Abwicklung von Netzwerkinteraktionen.

Der Token wird im gesamten Netzwerk verwendet, um Ressourcenzugriff zu ermöglichen, Teilnehmer zu belohnen und Netzwerksicherheit zu gewährleisten. Was ICNT besonders macht, ist seine enge Verknüpfung mit einem rasant wachsenden B2B-Kommerz-Ökosystem. Das maximale Angebot von ICNT ist auf 700 Millionen Token begrenzt.


2.1 ICNT-Tokenverteilung im Detail


Kategorie
Menge (ICNT)
Anteil
Beschreibung
Netzwerk-Node-Incentives
140.0M
20.0%
HyperNodes und delegiertes Staking sind entscheidend für Sicherheit, Integrität und Wachstum des Netzwerks. Belohnungen basieren auf ihrem Beitrag.
Cloud-Service-Entwickler
37.8M
5.4%
Für frühe Beiträge von Cloud-Service-Entwicklern zum Projekt reserviert.
Partner
77.0M
11.0%
Unterstützt den Aufbau des Ökosystems durch Community-Aktivierung und Anreize für frühe Nutzer.
Investoren
150.5M
21.5%
Für Teilnehmer früher Finanzierungsrunden vorgesehen.
Ecosystem-Entwicklung
70.0M
10.0%
Für langfristiges Wachstum, Partnerschaften und Entwicklungsmaßnahmen.
Netzwerkerweiterung
70.0M
10.0%
Anreize für Teilnehmer und Förderung der Serviceverbreitung über Anbieter und Regionen hinweg.
Core-Team
154.7M
22.1%
Zuteilung an Gründer und Teammitglieder – mit vertraglich festgelegten Vesting-Plänen.

2.2 ICNT-Vesting-Plan


Kategorie
Menge (ICNT)
Anteil
Beschreibung
Netzwerk-Node-Incentives
21.0M
15%
Vollständig beim TGE freigegeben
119.0M
85%
Über 48 Monate mit monatlich abnehmender Freigabe
Cloud-Service-Entwickler
18.9M
50%
Vollständig beim TGE freigegeben
18.9M
50%
Linear über 24 Monate (~1.0 M pro Monat)
Partner
38.5M
50%
Vollständig beim TGE freigegeben
38.5M
50%
Linear über 36 Monate (~1.0 M pro Monat)
Investoren
150.5M
100%
12 Monate Cliff (0% freigegeben), danach linear über 24 Monate (~6.27 M pro Monat)
Ecosystem-Entwicklung
35.0M
50%
Vollständig beim TGE freigegeben
35.0M
50%
Linear über 24 Monate (~1.5 M pro Monat)
Netzwerkerweiterung
70.0M
100%
Vollständig beim TGE freigegeben
Core-Team
133.0M
86%
12 Monate Cliff (0% freigegeben), danach linear über 24 Monate
21.7M
14%
Vesting über 36 Monate: 7.2 M (33%) nach 12 Monaten freigegeben, verbleibende 14.5 M (67%) linear über die folgenden 24 Monate


3. Einzigartige Merkmale von ICN


Unbegrenzte Skalierbarkeit: Die Nachfrage nach KI- und Cloud-Computing wächst stetig, doch herkömmliche Cloud-Dienste stoßen an ihre Skalierbarkeitsgrenzen. Sie tun sich schwer mit dynamischer Expansion und schrecken neue Marktteilnehmer ab. Das Internet benötigt eine Infrastrukturschicht, die sich mit dem digitalen Zeitalter mitentwickeln kann.

Uneingeschränkte Cloud: Das heutige Internet wird von wenigen großen Anbietern dominiert, was die Teilhabe von Einzelpersonen und Unternehmen am Wachstum von KI und Cloud-Computing einschränkt. ICN nutzt die Prinzipien von Web3, um mehr Dezentralität, Datenintegrität und Zugänglichkeit zu schaffen.

Netzwerke ohne nachhaltige Nachfrage: Viele Web3-Projekte haben Schwierigkeiten, ihre Netzwerke ohne tragfähiges Geschäftsmodell am Leben zu erhalten. ICN führt ein dezentrales, marktbasiertes Modell ein, das sich dynamisch an die Bedürfnisse des Ökosystems anpasst – für nachhaltiges Wachstum und wirtschaftliche Chancen.

Durch die globale Vernetzung von Hardware-Providern und Entwicklern entsteht mit ICN ein transparentes, offenes und krypto-natives Ökosystem, das die Cloud-Infrastruktur vollständig dezentralisiert. Dieses Modell ermöglicht es Protokollen und Unternehmen, erstklassige Rechen- und Speicherressourcen ohne die Einschränkungen traditioneller Anbieter zu nutzen – mit Skalierbarkeit, Sicherheit, hoher Leistung sowie modularer Kompatibilität und freier Nutzerwahl.

4. Wie ICN funktioniert


Im Zentrum steht das ICN-Protokoll (ICNP) – die Brücke zwischen Hardware und Software, die einen effizienten Ressourcenaustausch und nahtlose Zusammenarbeit ermöglicht. Hardware-Provider stellen Rechenressourcen wie Speicher, GPUs und CPUs bereit, während Entwickler darauf Cloud-Dienste aufbauen und bereitstellen. Durch seinen dezentralen Koordinierungsmechanismus ermöglicht das ICNP effiziente Interaktionen zwischen allen Beteiligten, sorgt für eine optimale Ressourcenzuteilung und gewährleistet einen leistungsstarken Netzwerkbetrieb.

5. Vorteile von ICN


Mit ICN können Projektteams Folgendes erreichen:

Echte Web3-Protokolle bereitstellen: Aufbau einer Infrastruktur auf Basis nativer Web3-Architektur – für höchste Leistung und maximale Sicherheit
Überlegene Performance: Dezentrale Architektur ermöglicht faire Ressourcenzuteilung und optimiert die Gesamtleistung des Systems
Sicher & zuverlässig: Globale Verteilung des Netzwerks verhindert Single Points of Failure und erhöht Stabilität und Ausfallsicherheit

6. So können normale Benutzer am ICN-Netzwerk teilnehmen


Der einfachste Weg, sich am ICN-Ökosystem und seiner Netzwerkökonomie zu beteiligen, ist das Staking von Vermögenswerten im Protokoll. Benutzer können ICNL (ICN Link) oder ICNT in verschiedenen Systemkomponenten staken und dafür entsprechende Belohnungen erhalten. Neben dem Ertragsgenerieren spielt Staking auch eine zentrale Rolle bei der Absicherung wichtiger Netzwerkknoten und der Aufrechterhaltung der Dienstqualität.

Zwei Hauptbereiche für Staking & Rewards:
HyperNode-Netzwerk: Sichert die betriebliche Integrität des ICN-Protokolls
ScalerNode-Netzwerk: Dezentrale Schicht aus Hardware-Nodes, die Speicher- und Rechendienste bereitstellen

6.1 Staking von ICNL oder ICNT auf ScalerNodes


Durch das Staking von ICNL im HyperNode-Netzwerk erhalten Sie Belohnungen basierend auf der Validierungsarbeit des gewählten Nodes. Solange der gewählte HyperNode seine Aufgaben ordnungsgemäß erfüllt, erhalten Sie kontinuierlich Staking-Rewards. Kommt es jedoch zu Fehlverhalten oder Leistungsverweigerung, drohen Strafen – einschließlich der Reduzierung der gestakten Vermögenswerte (Slashing).

Aufgrund von Gas-Limits auf der Blockchain ist jede einzelne Staking-Transaktion auf maximal 100 ICNL begrenzt. Wer mehr staken möchte, muss mehrere Transaktionen durchführen. Diese werden im System gebündelt und als eine Einheit verwaltet, bis sie entstaket werden.

Hinweis: ICN Link (ICNL) ist ein ERC-721 NFT-Token und ein zentrales Element zur Absicherung des ICN-Systems.

6.2 Staking von ICNL oder ICNT auf ScalerNodes


Beim Staking auf ScalerNodes erhalten Sie Belohnungen für die Absicherung und Unterstützung des dezentralen Hardware-Netzwerks. ScalerNodes werden für ihre Beiträge zu Funktionalität und Infrastruktur des ICNP-Protokolls belohnt. Staker wiederum erhalten einen Anteil dieser Belohnungen, da sie Liquidität für die Sicherheiten (Collateral) der jeweiligen Nodes bereitstellen.

Da ScalerNodes von Entwicklern reserviert und genutzt werden, erhalten diese zusätzliche Belohnungen basierend auf ihrer tatsächlichen Hardware-Auslastung im Netzwerk. Staker profitieren anteilig von diesen zusätzlichen Renditen, da ihre Sicherheiten die Dienstbereitstellung des Nodes ermöglichen. Bleibt ein ScalerNode jedoch längere Zeit offline oder unterschreitet definierte Leistungsgrenzen, wird das vom zugehörigen Hardware-Provider (HP) gestakte ICNT einer Slashing-Strafe unterzogen.

BTN-Jetzt bei MEXC registrieren&BTNURL=https://www.mexc.com/de-DE/register*

ICN ist mehr als nur eine Cloud-Plattform – es ist ein transformativer Schritt hin zu einem offenen, gemeinschaftlich gesteuerten Cloud-Ökosystem. Die Plattform ist für anspruchsvollste Workloads der Zukunft konzipiert – mit Fokus auf fortschrittliche Dienste wie GPU-Computing für KI und Edge-Data-Processing. ICN steht an der Spitze der nächsten Innovationswelle im Cloud-Computing – ein Netzwerk, das gemeinsam mit seiner Community wächst, die Kraft einer globalen Gemeinschaft nutzt und eine offene, skalierbare und nachhaltige Infrastruktur für alle schafft.

Haftungsausschluss: Die in diesem Material bereitgestellten Informationen stellen keine Beratung in Bezug auf Investitionen, Steuern, Recht, Finanzen, Buchhaltung oder andere damit verbundene Dienstleistungen dar. Sie sind auch keine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder Halt von Vermögenswerten. MEXC Learn stellt diese Informationen ausschließlich zu Referenzzwecken bereit und bietet keine Anlageberatung an. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die damit verbundenen Risiken vollständig verstehen und gehen Sie beim Investieren mit Bedacht vor. MEXC übernimmt keine Verantwortung für die Investitionsentscheidungen der Benutzer.