MEXC Börse/Lernen/Blockchain-Enzyklopädie/Basis-Konzepte/K-Linien-Diagramme: Die Grundlagen

K-Linien-Diagramme: Die Grundlagen

Verwandte Artikel
4. Juli 2025MEXC
0m
Teilen mit

Candlestick-Diagramme, auch bekannt als K-Linien-Diagramme, stellen grafisch den Preisverlauf, den Höchst- und Tiefstpreis sowie die Preisschwankungen dar. Ihre Geschichte reicht bis ins 18. Jahrhundert nach Japan zurück und basiert auf dem Werk „Sakata Senho“ von Munehisa Homma. In diesem Buch dokumentierte Homma seine Handelsstrategien für den Reismarkt, aus denen sich im Laufe der Zeit die Candlestick-Diagramme entwickelten. Im Jahr 1990 brachte Steve Nison mit seinem Buch „Japanese Candlestick Charting Techniques“ diese Analysemethode in die westliche Finanzwelt und etablierte sie weltweit als wichtiges Werkzeug für die technische Analyse.

Heutzutage werden Candlestick-Diagramme verwendet, um die Preise verschiedener Märkte darzustellen, darunter Devisen (auch bekannt als Forex oder FX), Aktienindizes, Rohstoffe, Aktien, Staatsanleihen und Kryptowährungen. Die Handelspreise dieser Anlageprodukte werden erfasst und anschließend in Candlestick-Diagrammen visualisiert. Für alle, die sich mit der technischen Analyse im Handel beschäftigen, ist die Analyse von Candlestick-Diagrammen eine unverzichtbare Fähigkeit. Sie bilden die Grundlage aller Handelsstrategien und unterstreichen damit ihre zentrale Bedeutung.

1. Die vier Bestandteile von Candlestick-Diagrammen


Candlestick-Diagramme bestehen aus vier wesentlichen Bestandteilen: Eröffnungskurs, Schlusskurs, Höchstkurs und Tiefstkurs.


Eröffnungskurs (Open Price):
Der Eröffnungskurs bezeichnet den ersten Handelspreis, zu dem eine bestimmte Kryptowährung innerhalb eines bestimmten Zeitraums am Markt gekauft oder verkauft wird.

Schlusskurs (Close Price): Der Schlusskurs bezeichnet den letzten Handelspreis, zu dem eine bestimmte Kryptowährung innerhalb eines bestimmten Zeitraums am Markt gekauft oder verkauft wird.

Höchstkurs (High Price): Der Höchstkurs bezeichnet den höchsten Handelspreis, zu dem eine bestimmte Kryptowährung innerhalb eines bestimmten Zeitraums am Markt gekauft oder verkauft wird.

Tiefstkurs (Low Price): Der Tiefstkurs bezeichnet den niedrigsten Handelspreis, zu dem eine bestimmte Kryptowährung innerhalb eines bestimmten Zeitraums am Markt gekauft oder verkauft wird.

2. Gängige Candlestick-Formationen und ihre Bedeutung


2.1 Bullische Candlestick


Ein bullischer Candlestick bezeichnet eine K-Linie, bei der der Schlusskurs höher als der Eröffnungskurs liegt. Im Kryptowährungshandel wird ein bullischer Candlestick durch eine durchgehend grüne Kerze dargestellt.

Ein bullischer Candlestick signalisiert eine starke Kaufkraft, wobei das Kaufvolumen das Verkaufsvolumen übersteigt.


2.2 Bärischer Candlestick


Ein bärischer Candlestick bezeichnet eine K-Linie, bei der der Eröffnungskurs höher als der Schlusskurs liegt. Im Kryptowährungshandel wird ein bärischer Candlestick durch eine durchgehend rote Kerze dargestellt.

Ein bärischer Candlestick signalisiert eine starke Verkaufskraft, wobei das Verkaufsvolumen das Kaufvolumen übersteigt.


2.3 Bullischer Candlestick mit oberem und unterem Schatten


Der obere Schatten stellt die Differenz zwischen dem Höchstpreis und dem Schlusskurs dar, während der untere Schatten die Differenz zwischen dem Tiefstpreis und dem Eröffnungskurs zeigt.

Ein bullischer Candlestick mit oberen und unteren Schatten deutet auf eine intensive Interaktion zwischen Käufern und Verkäufern hin. Die Käufer trieben den Preis nach oben und erzeugten den Höchstpreis, während die Verkäufer den Preis nach unten drückten und so den Tiefstpreis bestimmten. Letztendlich setzten sich die Käufer durch, da der Schlusskurs über dem Eröffnungskurs lag, was zur Bildung eines bullischen Candlesticks führte.


2.4 Bärischer Candlestick mit oberem und unterem Schatten


In diesem Fall stellt der obere Schatten die Differenz zwischen dem Höchstpreis und dem Eröffnungskurs dar, während der untere Schatten die Differenz zwischen dem Tiefstpreis und dem Schlusskurs zeigt.

Ein bärischer Candlestick mit oberen und unteren Schatten deutet auf eine intensive Interaktion zwischen Käufern und Verkäufern hin. Die Käufer versuchten, den Preis nach oben zu treiben und erzeugten den Höchstpreis, während die Verkäufer den Preis nach unten drückten und so den Tiefstpreis bestimmten. Letztendlich setzten sich jedoch die Verkäufer durch, da der Eröffnungskurs über dem Schlusskurs lag, was zur Bildung eines bärischen Candlesticks führte.

2.5 Hammer-Candlestick


Ein Hammer-Candlestick bezeichnet eine kleinkörperige Kerze (die sowohl bullisch als auch bärisch sein kann) mit einem unteren Schatten, der mindestens doppelt so groß ist wie der Kerzenkörper. In der Regel fehlt ein oberer Schatten.
Im Kryptowährungshandel steht eine rote Kerze für einen bärischen Hammer, während eine grüne Kerze einen bullischen Hammer darstellt.

Je größer der Unterschied zwischen der Größe des Kerzenkörpers und dem unteren Schatten ist, desto bedeutender ist der Hammer-Candlestick als Referenzsignal. Hammer-Candlesticks können sowohl bullische als auch bärische Trends aufzeigen. Ihr Auftreten deutet oft auf eine mögliche Trendwende oder eine Kursumkehr hin.


2.6 Umgekehrter Hammer-Candlestick


Ein umgekehrter Hammer-Candlestick bezeichnet eine Kerze mit einem langen oberen Schatten und einem kleinen Körper (die sowohl bullisch als auch bärisch sein kann). In der Regel fehlt ein unterer Schatten.

Im Kryptowährungshandel steht eine rote Kerze für einen bärischen umgekehrten Hammer, während eine grüne Kerze einen bullischen umgekehrten Hammer darstellt.

Der umgekehrte Hammer-Candlestick signalisiert eine mögliche Trendwende von einem Abwärtstrend zu einem Aufwärtstrend. Er kann sowohl in bullischer als auch bärischer Form auftreten, wobei die bullische Variante ein stärkeres Aufwärtspotenzial andeutet.


2.7 Doji-Candlestick


Ein Doji-Candlestick bezeichnet eine Kerze, bei der der Schlusskurs gleich oder nahezu gleich dem Eröffnungskurs ist, sodass kaum oder gar kein Kerzenkörper sichtbar ist.

Doji-Candlesticks signalisieren eine Marktunsicherheit oder eine Pause im Trend. Sie deuten darauf hin, dass starke Uneinigkeit zwischen Käufern und Verkäufern besteht und die weitere Kursentwicklung ungewiss ist.


3. Gängige Candlestick-Formationen und ihre Bedeutungen


Es gibt Dutzende gängiger Candlestick-Formationen, doch hier stellen wir die vier bekanntesten vor: Morgenstern (Morning Star), Abendstern (Evening Star), Drei schwarze Krähen (Three Black Crows) und Drei weiße Soldaten (Three White Soldiers).

3.1 Morgenstern (Morning Star)


Das Morgenstern-Muster besteht aus drei Candlesticks: Die erste Kerze ist bärisch, gefolgt von einer kleinen Kerze, die entweder bärisch oder bullisch sein kann. Die dritte Kerze ist bullisch. Der Morgenstern ist ein bullisches Umkehrmuster. Tritt es in einem Abwärtstrend auf, sollte besondere Aufmerksamkeit darauf gelegt werden, da es ein deutliches Trendwendesignal liefert und eine sehr gute Kaufgelegenheit darstellen kann.

3.2 Abendstern (Evening Star)


Das Abendstern-Muster tritt typischerweise am Ende eines Aufwärtstrends auf und besteht aus drei Candlesticks: Die erste Kerze ist eine große oder mittelgroße bullische Kerze, gefolgt von einer kleinen bullischen oder bärischen Kerze. Die dritte Kerze ist eine große oder mittelgroße bärische Kerze, deren Schlusskurs unterhalb der Mitte der ersten bullischen Kerze liegen muss. Das Abendstern-Muster signalisiert, dass der Preis seinen Höchststand erreicht hat und der Markt wahrscheinlich in einen Abwärtstrend übergeht.


3.3 Drei schwarze Krähen (Three Black Crows)

In traditionellen Finanzmärkten gelten drei aufeinanderfolgende rote Candlesticks als bullisches Muster. Im Kryptowährungsmarkt hingegen stehen rote Candlesticks für bärische Kerzen, weshalb das Drei-schwarze-Krähen-Muster als bärisches Signal interpretiert wird. Das Drei-schwarze-Krähen-Muster besteht aus drei aufeinanderfolgenden fallenden roten Candlesticks, wobei der Schlusskurs oder Tiefstkurs jeder Kerze niedriger als der der vorherigen ist. Wenn dieses Muster auftritt, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sich der Abwärtstrend fortsetzt.


3.4 Drei weiße Soldaten (Three White Soldiers)

In traditionellen Finanzmärkten gelten drei aufeinanderfolgende grüne Candlesticks als bärisches Muster. Im Kryptowährungsmarkt hingegen stehen grüne Candlesticks für bullische Kerzen, weshalb das Drei-weiße-Soldaten-Muster als bullisches Signal interpretiert wird. Das Drei-weiße-Soldaten-Muster besteht aus drei aufeinanderfolgenden steigenden grünen Candlesticks. Dieses Muster tritt sehr häufig auf und signalisiert eine hohe Wahrscheinlichkeit für einen bevorstehenden Aufwärtstrend.


Haftungsausschluss: Diese Informationen stellen keine Beratung in den Bereichen Investitionen, Steuern, Recht, Finanzen, Buchhaltung oder anderen verwandten Dienstleistungen dar und sind keine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder Halten von Vermögenswerten. MEXC Learn dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die damit verbundenen Risiken vollständig verstehen und handeln Sie beim Investieren mit entsprechender Vorsicht. Die Plattform übernimmt keine Verantwortung für die Investitionsentscheidungen der Benutzer.