MEXC Börse/Lernen/Markteinblicke/Analyse aktueller Themen/LDO steigt in einer Woche um 73%: Kann der Liquid-Staking-Marktführer die Rally fortsetzen?

LDO steigt in einer Woche um 73%: Kann der Liquid-Staking-Marktführer die Rally fortsetzen?

Verwandte Artikel
20. August 2025MEXC
0m
Teilen mit

Der Liquid-Staking-Sektor ist seit langem ein aufmerksam beobachteter und strategisch wichtiger Bereich. Kürzlich hat Lido (LDO), das führende Projekt in diesem Bereich, eine starke Aufwärtsdynamik gezeigt und ist zu einem Brennpunkt auf dem Markt geworden.

Laut MEXC-Marktdaten hat LDO bis zum 11. August, 18:00 UTC+2, in der vergangenen Woche eine starke und anhaltende Aufwärtsdynamik gezeigt. Der Preis stieg vom 6. August, etwa 0.92 USDT, auf ein Hoch von 1.5913 USDT, was einem kumulierten Anstieg von fast 73 % entspricht. Obwohl die Rally mehrere kurzfristige Rücksetzer beinhaltete, blieb der übergeordnete Trend bullisch, mit einer Struktur aus konstant höheren Hochs und höheren Tiefs. Derzeit hat LDO leicht nachgegeben und sich in den letzten zwei Tagen um das Niveau von 1.50 USDT konsolidiert. Aktuell wird er bei 1.4919 USDT gehandelt.


*BTN-LDO jetzt kaufen&BTNURL=https://www.mexc.com/de-DE/exchange/LDO_USDT*

1. Was ist LDO?


Lido (LDO) ist eine sichere Liquid-Staking-Lösung für Proof-of-Stake-(PoS)-Kryptowährungen. Es unterstützt das Staking von Ethereum 2.0 (The Merge) sowie das wachsende Ökosystem anderer Layer-1-PoS-Blockchains. Benutzer können ihre PoS-Token bei Lido staken und erhalten im Verhältnis 1:1 eine tokenisierte Version des hinterlegten Vermögenswerts. Diese tokenisierten Vermögenswerte können in anderen DeFi-Protokollen genutzt werden, um zusätzliche Renditen zu erzielen, während gleichzeitig Staking-Belohnungen aus den bei Lido hinterlegten Assets generiert werden.

LDO ist der Governance-Token des Lido-Protokolls und dient zur Anreizsetzung für Netzwerkteilnehmer. Er verleiht den Inhabern zudem Governance-Rechte innerhalb der Lido DAO, wodurch sie über wichtige Protokollentscheidungen abstimmen können. Je mehr LDO ein Benutzer hält, desto größer ist sein Stimmgewicht.

2. Wichtige Merkmale und Stärken von LDO


Liquid-Staking-Mechanismus: Durch die automatische Ausgabe von stETH ermöglicht Lido das Staking mit Liquidität und löst das Problem gesperrter Vermögenswerte in traditionellen Staking-Modellen. Marktführerschaft: Lido hält über 88% Marktanteil im dezentralen ETH-Staking und dient als wichtiger Zugangspunkt sowohl für institutionelle als auch für private Teilnehmer. Multichain-Expansion: Neben Ethereum expandiert Lido weiter in andere Ökosysteme wie Solana und bietet den Benutzern mehr Flexibilität und Staking-Optionen. Sicherheit und transparente Governance: Die Smart Contracts von Lido haben mehrere Audit-Runden durchlaufen. Das offene Governance-Framework ermöglicht es der Community, über wichtige Entscheidungen abzustimmen, was sowohl die Sicherheit als auch das Vertrauen stärkt.


3. Marktübersicht: Volumenentwicklung und Kapitalflüsse


TVL und Handelsvolumen im Aufwärtstrend: Daten zeigen, dass der Total Value Locked (TVL) von Lido über 3.8 Milliarden $ liegt (zwischen ca. 3.817 – 3.84 Milliarden $), während das 24-Stunden-Handelsvolumen im Jahresvergleich deutlich gestiegen ist.


Kapitalflüsse: Das Open Interest ist auf mehrere Hundert Millionen $ gestiegen, und die Finanzierungsraten auf dem Derivatemarkt bleiben positiv, was auf eine Long-Positionierung des Marktes hindeutet. Außerdem fließen große Kapitalmengen von Börsen in private Wallets, was auf ein wachsendes langfristiges Halteinteresse schließen lässt.


Insgesamt hat LDO in kurzer Zeit eine starke Aufwärtsdynamik gezeigt. Vom TVL-Wachstum bis zu den Kapitalbewegungen spiegeln die Daten sowohl eine erhöhte Marktaufmerksamkeit als auch steigendes Anlegervertrauen wider.

4. Werttreiber: Technologie-Upgrades, Ökosystem-Integration und Narrative


4.1 Makro-Narrative und regulatorischer Rückenwind


1) Regulatorische Klarheit als Katalysator: Anfang August veröffentlichte die US-SEC eine Erklärung mit dem Titel „Statement on Certain Liquid Staking Activities“, in der klargestellt wird, dass Liquid Staking nicht als Wertpapierangebot gilt – außer unter bestimmten Umständen. Dies reduzierte die vorherige regulatorische Unsicherheit erheblich und wirkte als bullisches Signal für den Sektor.

2) Buyback-Vorschlag entfacht Marktinteresse: Am 7. August reichte das Lido-Community-Mitglied Kuzmich im Governance-Forum einen Entwurf für einen „LDO Buyback Plan“ ein. Der Vorschlag sieht vor, dass Lido dynamische Rückkäufe von LDO basierend auf den Treasury-Beständen durchführt, um die Kapitaleffizienz zu verbessern, den Token-Preis zu stützen und das Marktvertrauen in den Wert von LDO wiederherzustellen.


3) Staked-ETH-ETF in Sicht: Kürzlich reichte BlackRock einen Antrag bei der SEC ein, um Staking-Mechanismen in seinen vorgeschlagenen Spot-Ethereum-ETF aufzunehmen. Auch wenn dieser noch in Prüfung ist, deutet die jüngste Haltung der SEC darauf hin, dass der Genehmigungsprozess keine großen Hürden nehmen dürfte. Da Lido derzeit fast 25 % des Ethereum-Staking-Marktes hält, wird allgemein erwartet, dass die mögliche Genehmigung eines Staking-fähigen ETFs die Geschäftsexponierung von Lido steigern und neue Kapitalzuflüsse anziehen könnte. Diese Narrative haben den Marktoptimismus rund um LDO weiter verstärkt.

4.2 Wesentliche Treiber durch technologische Fortschritte


Der wichtigste technische Durchbruch von Lido liegt in der Fähigkeit, automatisch Liquid-Staking-Token (wie stETH) zu generieren, sodass Benutzer Staking-Belohnungen erhalten und gleichzeitig an DeFi-Aktivitäten teilnehmen können. Diese doppelte Funktion – Ertragsgenerierung kombiniert mit Asset-Liquidität – verbessert die Kapitaleffizienz erheblich, da gestakte Assets weiterhin im breiteren Krypto-Ökosystem aktiv bleiben.

Darüber hinaus baut Lido aktiv ein Multichain-Staking-Netzwerk auf, das über Ethereum hinausgeht. Durch die Unterstützung von Staking-Diensten auf mehreren Layer-1-Blockchains bietet Lido den Benutzern mehr Auswahlmöglichkeiten und flexiblere Anlagestrategien. Diese Expansion ermöglicht es, Staking-Optionen basierend auf den individuellen Vorteilen jeder Chain zu wählen, was die Benutzererfahrung und die Kapitalnutzung weiter verbessert.

4.3 Ökosystem-Integration als Treiber


Nach Ethereums Übergang zu Proof-of-Stake (PoS) hat sich Liquid Staking als Kernsektor innerhalb des DeFi-Ökosystems etabliert. Als führendes Protokoll in diesem Bereich hält Lido (LDO) über 88 % des dezentralen ETH-Staking-Marktes und ist damit der bevorzugte Einstiegspunkt sowohl für institutionelle als auch für private Teilnehmer, die an der Staking-Ökonomie teilhaben wollen.

5. Fazit: Kann LDO seine Stärke in einem sich verändernden Marktumfeld halten?


Mit Unterstützung durch drei wesentliche Katalysatoren – regulatorische Erleichterungen (SEC-Leitlinien), steigende Erwartungen an einen Staking-fähigen ETF und einen Community-getriebenen Buyback-Vorschlag – scheint LDO in eine frühe Phase der Wert-Neuentdeckung einzutreten. Seine technischen Vorteile, seine Marktdominanz und sein wachsendes Ökosystem bieten eine solide Grundlage für langfristiges Wachstum.

Jedoch sollte die Marktrisiken nicht unterschätzt werden. Rasche Kursgewinne auf hohen Niveaus erhöhen auch die Wahrscheinlichkeit kurzfristiger Korrekturen. Es ist besonders wichtig, technische Indikatoren zusammen mit Kapitalfluss- und Stimmungsdaten zu bewerten. Anleger sollten geduldig und selektiv bleiben, On-Chain-Metriken und technische Analysen nutzen, um Risiken und Chancen zu beurteilen, und Strategien bereithalten, um potenzielle Volatilität zu meistern.

Insgesamt besitzt LDO als führender Akteur im Liquid-Staking-Sektor erhebliches Wachstumspotenzial. Im sich wandelnden Krypto-Umfeld ist es gut positioniert, um die Weiterentwicklung der Liquid-Staking-Infrastruktur voranzutreiben.


Empfohlene Lektüre:

  • Warum MEXC Futures wählen? Erhalten Sie tiefere Einblicke in die Vorteile und einzigartigen Funktionen von MEXC Futures, um im Markt die Nase vorn zu behalten.
  • Wie man an M-Day teilnimmt Erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie am M-Day teilnehmen, und verpassen Sie nicht die täglichen Futures-Bonus-Airdrops von über 70,000 USDT.
  • MEXC Futures-Handelsanleitung (App) Verstehen Sie den vollständigen Ablauf des Futures-Handels in der App und starten Sie mühelos.

Haftungsausschluss: Dieses Material stellt keine Beratung in Bezug auf Investitionen, Steuern, rechtliche Angelegenheiten, Finanzen, Buchhaltung, Consulting oder andere verwandte Dienstleistungen dar und ist auch keine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder Halten von Vermögenswerten. MEXC Learn stellt Informationen lediglich zu Referenzzwecken bereit und gibt keine Anlageberatung. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die damit verbundenen Risiken vollständig verstehen, und investieren Sie mit Vorsicht. Alle Anlageentscheidungen und -ergebnisse liegen in der alleinigen Verantwortung des Benutzers.