Die Integration von Blockchain-Technologie und der Gaming-Branche entwickelt sich zu einem der vielversprechendsten Zukunftsfelder der digitalen Wirtschaft. Ihr zentraler Wert liegt in der grundlegenden Veränderung, wie Spieler mit virtuellen Welten interagieren, wie digitale Vermögenswerte im Besitz sind und wie Teilnehmer an Spielökonomien teilhaben. Inmitten dieser Transformationswelle hebt sich Moonveil als wegweisendes Web3-Gaming-Ökosystem hervor. Angetrieben von modernster Zero-Knowledge-(ZK)-Technologie bietet Moonveil ein neuartiges Spielerlebnis – mit Sicherheit, Skalierbarkeit und echtem Eigentum als Schlüsselfaktoren der nächsten Generation interaktiver Unterhaltung.
Moonveil ist ein Full-Stack-Web3-Gaming-Ökosystem mit Fokus auf die Spieler und wird vom MORE-Token angetrieben. Es markiert einen Paradigmenwechsel vom traditionellen Gaming hin zu einem inklusiveren und dezentraleren Modell. Aufgebaut auf Polygon zkEVM und unterstützt von führenden Risikokapitalgebern wie Gumi Cryptos Capital, Spartan Group und Animoca Ventures, setzt Moonveil einen neuen Branchenstandard für On-Chain-Gaming.
Moonveil verfolgt das Ziel, durch den Einsatz fortschrittlicher Technologie erstklassige Spielerlebnisse zu bieten, die zwanglose Flexibilität mit fesselndem Spielspaß vereinen. Die Vision reicht über traditionelle Grenzen hinaus: Es soll ein Ökosystem entstehen, in dem Spieler digitale Vermögenswerte tatsächlich besitzen, an der Governance teilnehmen und durch das Spielen wirtschaftlichen Wert erzielen können.
Moonveil denkt die Gaming-Branche von Grund auf neu und adressiert zentrale Schwachstellen sowohl traditioneller Spiele als auch früher Web3-Games – wie fehlendes Eigentum an Vermögenswerten, eingeschränkte Interoperabilität, hohe Transaktionskosten, mangelhafte Nutzererfahrung und eine Kluft zwischen Spielerengagement und finanzieller Belohnung.
Mit jährlichen Umsätzen von über 200 Milliarden US-Dollar befindet sich die globale Gaming-Branche in einem tiefgreifenden Wandel. Trotz ihres finanziellen Erfolgs wird das ausbeuterische Modell traditioneller Spiele zunehmend kritisiert – Spieler investieren viel Zeit und Geld, besitzen jedoch nach Spielende keinerlei Vermögenswerte.
Web3-Gaming entsteht als Antwort darauf und ermöglicht durch NFTs echtes digitales Eigentum, durch DAOs Mitbestimmung der Spieler und durch Token wirtschaftliche Teilhabe. Allerdings kämpfen viele Web3-Spiele in der Frühphase mit schlechter Benutzererfahrung, hohen Gas-Gebühren, eingeschränkter Skalierbarkeit und einer übermäßigen Fokussierung auf Tokenomics zulasten der Spielqualität.
Moonveil begegnet diesen Herausforderungen mit einer Doppelstrategie aus technischer Exzellenz und hoher Spielqualität. Mit dem Wachstum des Web3-Gaming-Sektors setzen Projekte wie Moonveil, die überzeugendes Gameplay mit Blockchain-Vorteilen verbinden, neue Maßstäbe.
Der Web3-Gaming-Markt erlebt ein beispielloses Wachstum – laut Branchenanalysten soll das Marktvolumen bis 2030 auf 65 Milliarden US-Dollar steigen. Im Vergleich zu anderen Flaggschiffprojekten im Polygon-zkEVM-Ökosystem – wie Immutable (FDV: $3.45 Milliarden) und Ronin (FDV: $2.15 Milliarden) – wird Moonveils technisches Potenzial und Einfluss deutlich sichtbar.
Moonveils strategische Positionierung orientiert sich an mehreren zentralen Markttrends:
Infrastructure-as-a-Service (IaaS): Im Gegensatz zu Einzelspielentwicklern bietet Moonveil eine umfassende Infrastrukturebene, die sowohl First- als auch Third-Party-Spiele unterstützt und so plattformübergreifende Netzwerkeffekte jenseits des Erfolgs einzelner Titel ermöglicht.
Cross-Chain-Interoperabilität: Da Blockchain-Ökosysteme zunehmend multichain-fähig werden, erlaubt Moonveils Interoperabilitäts-Framework die Erfassung von Wertströmen über verschiedene Netzwerke hinweg – statt auf ein einziges beschränkt zu sein.
Spielerzentrierte Ökonomie: Mit dem Fokus auf Eigentum und wirtschaftlicher Teilhabe der Spieler bringt Moonveil die Interessen von Entwicklern, Spielern und Token-Besitzern in Einklang – und schafft ein nachhaltiges Wirtschaftsmodell, das allen Beteiligten zugutekommt.
Im Zentrum der technischen Architektur von Moonveil steht fortschrittliche Zero-Knowledge-(ZK)-Technologie – mit besonderem Fokus auf die tiefgehende Integration von zkEVM-Funktionalitäten (Zero-Knowledge Ethereum Virtual Machine). Diese strategische Entscheidung zielt darauf ab, das Blockchain-Trilemma zu lösen: Dezentralisierung, Sicherheit und Skalierbarkeit gleichzeitig zu erreichen.
Durch den Einsatz von Zero-Knowledge-Proofs (ZKPs) und zkEVM legt Moonveil das Fundament für eine leistungsstarke, auf Gaming ausgerichtete Blockchain, die höchsten Web3-Sicherheitsstandards in der Zustandsvalidierung, beim Cross-Chain-Bridging und in der Cross-Chain-Kommunikation entspricht. Der Einsatz von zkEVM bietet mehrere entscheidende Vorteile:
Erhöhte Sicherheit: ZKPs ermöglichen die Validierung von Transaktionen, ohne sensible Daten offenzulegen – so wird die Integrität und Vertraulichkeit der Transaktionen gewährleistet.
Skalierungslösungen: Schnelle Finalität, hochfrequente Gültigkeitsnachweise und Polygon Zero – der weltweit schnellste ZK-Prover – unterstützen gemeinsam die leistungsintensiven Anforderungen der Moonveil-Layer-2-Chain.
Kosteneffizienz: Mit Polygon zkEVM werden die Transaktionskosten deutlich reduziert, sodass Mikrotransaktionen und hochfrequente In-Game-Interaktionen wirtschaftlich möglich werden.
EVM-Kompatibilität: Die vollständige Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine sorgt für eine nahtlose Integration mit bestehenden Ethereum-Tools, Wallets und Entwicklerressourcen – und senkt damit die Einstiegshürde für Entwickler und Spieler gleichermaßen.
Die Layer-2-Lösung von Moonveil, angetrieben durch ZK-Technologie, unterstützt sowohl Eigenentwicklungen als auch Drittanbieter-Spiele und bietet ein herausragendes Spielerlebnis. Speziell für Gaming entwickelt, ist die Architektur auf die besonderen Anforderungen interaktiver Unterhaltung optimiert. Wichtige Leistungskennzahlen sind:
Hoher Durchsatz: Das Netzwerk ist auf die Verarbeitung von Tausenden Transaktionen pro Sekunde ausgelegt und ermöglicht so reibungsloses Gameplay in Echtzeit – ohne blockchainbedingte Verzögerungen.
Geringe Latenz: Transaktionen werden innerhalb von Sekundenbruchteilen finalisiert, sodass Spieleraktionen unmittelbar im Spiel reflektiert werden und die gewohnte Reaktionsgeschwindigkeit erhalten bleibt.
Gas-Optimierung: Spezielle Technologien zur Transaktionsbündelung und -kompression minimieren die On-Chain-Kosten und ermöglichen eine effiziente und kostengünstige Erfassung selbst kleinster In-Game-Aktionen.
Der MORE-Token dient als native Währung und Governance-Token des Moonveil-Ökosystems und ist darauf ausgelegt, den Wert innerhalb der Plattformteilnehmer zu erfassen und zu verteilen. Im Gegensatz zu vielen Token, die sich auf die In-Game-Nutzung beschränken, ist MORE ein umfassender Ökosystem-Token, der mehrschichtige Wertschöpfung und Austausch unterstützt.
Bei einem Gesamtangebot von 1 Milliarde wurden aktuelle Token-Kennzahlen (Preis, Handelsvolumen, Marktkapitalisierung usw.) noch nicht veröffentlicht. Das ökonomische Modell ist sorgfältig konzipiert, um Skalierbarkeit des Ökosystems mit Token-Knappheit durch eine durchdachte Tokenomics-Struktur in Einklang zu bringen.
Die Allokationsstrategie für MORE verfolgt einen ausgewogenen Ansatz zwischen dem Wachstum des Ökosystems, der Interessenangleichung mit Investoren und dem Aufbau einer starken Community. Eine typische Aufschlüsselung der Verteilung sieht wie folgt aus:
Community & Spieler (30–40%): Der größte Anteil wird an Community-Mitglieder und Spieler vergeben – über Spielbelohnungen, Airdrops und Anreizprogramme –, um sicherzustellen, dass die aktivsten Teilnehmer eng mit dem Erfolg des Projekts verknüpft sind.
Entwicklung & Betrieb (20–25%): Mittel für die kontinuierliche Entwicklung, den Plattformbetrieb und die Erweiterung des Ökosystems – einschließlich Spieleentwicklung, Plattformoptimierung und strategischer Partnerschaften.
Team & Berater (15–20%): Teamzuteilungen unterliegen in der Regel Sperrfristen (Vesting), um eine langfristige Ausrichtung sicherzustellen, während die Zuteilung für Berater der strategischen Beratung und Branchenvernetzung dient.
Investoren & strategische Partner (20–25%): Moonveil wird am 22. Oktober 2024 seinen ICO und Node-Verkauf starten und 20% des Tokenangebots an Investoren ausgeben, um das Plattformwachstum zu finanzieren – bei gleichzeitiger Gewährleistung, dass der Großteil der Token unter Kontrolle der Community bleibt.
Durch den Einsatz von Blockchain-Technologie erhalten Spieler die Möglichkeit, Vermögenswerte zu besitzen, zu handeln, beizutragen, mitzubestimmen und Belohnungen zu erhalten – bei geringen Kosten. Dies stellt einen fundamentalen Wandel gegenüber traditionellen Spielmodellen dar. Moonveils Eigentumsmodell für Spieler basiert auf folgenden Kernelementen:
Echtes digitales Eigentum: Alle In-Game-Vermögenswerte existieren als NFTs auf der Blockchain, was den Spielern überprüfbares Eigentum verleiht – unabhängig vom Betriebsstatus des Spiels oder Entscheidungen der Entwickler.
Spielübergreifende Übertragbarkeit von Vermögenswerten: Auf Basis von Transparenz, Sicherheit und Nutzereigentum ermöglicht die Blockchain-Architektur von Moonveil den Spielern, digitale Vermögenswerte zwischen kompatiblen Spielen innerhalb des Ökosystems zu handeln, zu verkaufen oder zu übertragen.
Wirtschaftliche Teilhabe: Spieler können durch In-Game-Aktionen Token verdienen und Rollen wie Händler oder Dienstleister übernehmen – und so aktiv zur Spielwirtschaft beitragen und an deren Wachstum profitieren.
Das Moon Beams Loyalty Program steht exemplarisch für Moonveils Engagement beim Aufbau langfristiger Beziehungen zu seinen Spielern. Es ist darauf ausgelegt, kontinuierliches Engagement zu belohnen, und bietet klare Fortschrittspfade für Spieler mit unterschiedlichen Beteiligungsgraden. Zu den zentralen Strategien gehören:
Progressive Belohnungen: Je länger und aktiver sich Spieler beteiligen, desto größer werden die Belohnungen und Vorteile – ein Anreiz für langfristige Bindung an das Ökosystem.
Social-Gaming-Funktionen: Community-Tools, die Zusammenarbeit, Wettbewerb und soziale Interaktion unterstützen und so Netzwerkeffekte erzeugen, die den Gesamtwert der Plattform steigern.
Moonveil hat Investitionen von mehreren führenden Venture-Capital-Firmen im Bereich Gaming und Blockchain erhalten, darunter Gumi Cryptos Capital, Spartan Group und Animoca Ventures. Diese strategischen Investitionen bringen vielfältige Vorteile mit sich:
Kapitalressourcen: Die solide Finanzierung ermöglicht eine ambitionierte Roadmap für Technologie- und Spieleentwicklung – ohne Kompromisse bei Qualität oder Zeitplan.
Branchenerfahrung: Diese Investoren verfügen über fundierte Einblicke in die Gaming- und Blockchain-Industrie und leisten strategische Beratung zur Produktentwicklung und Marktpositionierung.
Seit ihren Anfängen hat sich die Web3-Gaming-Branche in unterschiedliche Segmente entwickelt. Zu den Hauptkategorien von Wettbewerbern zählen:
Gaming-orientierte Blockchains: Plattformen wie Immutable, Ronin und WAX, die speziell für Gaming-Anwendungen entwickelt wurden.
Allgemeine Layer-2-Lösungen: Netzwerke wie Arbitrum, Optimism und Polygon, die Gaming unterstützen, aber nicht ausschließlich darauf ausgerichtet sind.
Spieleentwickler mit Blockchain-Integration: Traditionelle Spieleunternehmen, die Blockchain-Funktionen in bestehende Titel integrieren.
Moonveil hebt sich durch folgende zentrale Stärken von anderen Projekten ab:
Technologische Überlegenheit: Eine robuste Grundlage auf Basis von zkEVM-Technologie, AggLayer-Integration und speziell für Spiele optimierten Strukturen – ein klarer technischer Vorsprung gegenüber den meisten Mitbewerbern.
Ganzheitliche Ökosystemstrategie: Anstatt sich auf ein einzelnes Spiel oder eine isolierte technische Lösung zu konzentrieren, bietet Moonveil eine umfassende Infrastruktur, die die gesamte Gaming-Wertschöpfungskette unterstützt.
Spielerzentrierte Ausrichtung: Starker Fokus auf Spielerlebnis, Eigentum und wirtschaftliche Teilhabe – statt Entwickler oder Investoren zu priorisieren.
Moonveil entwirft die Zukunft des Gamings – eine Zukunft, in der Spieler ihre digitalen Vermögenswerte wirklich besitzen, wirtschaftlich an den Spielen teilhaben, die sie lieben, und von transparenter, community-gesteuerter Entwicklung profitieren. Mit neuen Partnerschaften zwischen Blockchain-Pionieren und führenden Spieleentwicklern ist Moonveil bereit, zum nächsten Branchenmaßstab für hochwertige Spiele auf einer schnellen, sicheren und kosteneffizienten Blockchain zu werden.
Der MORE-Token ist jetzt auf MEXC gelistet. Besuchen Sie noch heute die MEXC-Plattform, um sich diese Frühphasen-Chance zu sichern und an einer vielversprechenden neuen Entwicklung teilzuhaben! So kaufen Sie MORE-Token auf MEXC:
2) Suchen Sie in der Suchleiste nach „MORE“ und wählen Sie entweder Spot- oder Futures-Handel 3) Wählen Sie Ihren Ordertyp aus, geben Sie Menge und Preis ein und schließen Sie die Transaktion ab
Haftungsausschluss: Die in diesem Material bereitgestellten Informationen stellen keine Anlage-, Steuer-, Rechts-, Finanz-, Buchhaltungs- oder sonstige Beratung dar und sind auch keine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder Halten von Vermögenswerten. MEXC Learn stellt diese Informationen ausschließlich zu Referenzzwecken zur Verfügung und gibt keine Anlageberatung. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die damit verbundenen Risiken vollständig verstehen, und gehen Sie bei Investitionen mit der gebotenen Vorsicht vor. MEXC übernimmt keine Verantwortung für die Investitionsentscheidungen der Benutzer.