MEXC Börse/Lernen/Einstiegsanleitungen/Futures/PNL Calculations Explained

PNL Calculations Explained

Verwandte Artikel
Anfänger
4. Juli 2025MEXC
0m
Teilen mit

Im Futures-Handel können nicht realisierte Gewinne und Verluste (PNL) und realisierte PNL verwirrend sein. Warum weichen die während des Haltens einer Position angezeigten Gewinne/Verluste oft vom tatsächlich realisierten Ergebnis nach dem Schließen ab? Dieser Artikel erklärt den Unterschied mithilfe einfacher Formeln und Beispiele, damit Sie besser verstehen, wie Ihre Gewinne und Verluste zustande kommen.


1. Unterschied zwischen nicht realisiertem und realisiertem PNL


1.1 Grundlegende Definition


Der entscheidende Unterschied zwischen nicht realisiertem und realisiertem PNL liegt darin, ob die Position bereits geschlossen wurde.

Nicht realisiertes PNL: Bezieht sich auf den Gewinn oder Verlust einer offenen Position. Dieser schwankt in Echtzeit entsprechend der Kursbewegung. Auf MEXC wird das nicht realisierte PNL standardmäßig auf Grundlage des Fair-Preises berechnet. Benutzer können jedoch innerhalb der aktuellen Positions-Einstellungen selbst wählen, auf welcher Preisbasis ihr nicht realisiertes PNL angezeigt wird.


Realisiertes PNL: Der tatsächliche Gewinn oder Verlust, der nach dem Schließen einer Position entsteht. Dabei werden alle realisierten PNL-Komponenten berücksichtigt, einschließlich: Handelsgebühren, Finanzierungsgebühren, Gewinn oder Verlust zum Zeitpunkt der Schließung. Der Schluss-PNL wird auf Basis des vom System beim Schließen erreichten Marktpreises berechnet.


Hinweis: Der Fair-Preis wird aus einer Kombination des Indexpreises und Marktpreises berechnet und kann vom letzten Kontraktpreis abweichen. Diese Abweichung ist einer der Hauptgründe dafür, warum sich das nicht realisierte vom realisierten PNL unterscheiden kann.

1.2 Vergleich der Berechnungsformeln


Positionstyp
Formel für nicht realisiertes PNL
Realized PNL Calculation Formula
Long
(Fair-Preis − Durchschnittlicher Einstiegspreis) × Position × Größe
(Durchschnittlicher Schlusskurs − Durchschnittlicher Einstiegspreis) × Position × Größe
Short
(Durchschnittlicher Einstiegspreis − Fair-Preis) × Position × Größe
(Durchschnittlicher Einstiegspreis − Durchschnittlicher Schlusskurs) × Position × Größe

1.3 Beispiel


Warum ist der Gewinn nach dem Schließen der Position geringer? Sehen wir uns ein Beispiel mit einem USDT-M ETHUSDT-Futures-Kontrakt an:

Während der Position:

Nach dem Schließen der Position:

Positionsdetails:
  • Handelspaar: ETHUSDT (Long-Position, bullisch auf ETH)
  • Durchschnittlicher Einstiegspreis: 2721.18 USDT
  • Fair-Preis: 2723.92 USDT
  • Durchschnittlicher Schlusskurs: 2722.91 USDT
  • Positionsgröße: 50 cont. (1 cont. = 0.01 ETH)
  • Eröffnungsgebühr: −0.2722 USDT
  • Schlussgebühr: −0.2722 USDT

Nicht realisierter PNL = (Fair-Preis − Durchschnittlicher Einstiegspreis) × Position × Größe = (2723.92 − 2721.18) × 50 × 0.01 = 1.37 USDT
Aktueller Buchgewinn: 1.37 USDT

Realisierter PNL = (Durchschnittlicher Schlusskurs − Durchschnittlicher Einstiegspreis) × Position × Größe − Handelsgebühren − Funding-Gebühren = (2722.91 − 2721.18) × 50 × 0.01 − (0.2722 + 0.2722) − 0 = 0.865 USDT − 0.5444 USDT = 0.3206 USDT
Tatsächlicher Gewinn: 0.3206 USDT

1.4 Warum unterscheidet sich der PNL vor und nach dem Schließen einer Position?


Die Differenz zwischen nicht realisiertem und realisiertem PNL kann aus folgenden Gründen entstehen:

Grund 1: Abweichung zwischen Fair-Preis und Marktpreis

Unrealized PNL is calculated based on the fair price by default, while realized PNL is based on the actual matched market price. Large market fluctuations may cause differences between these prices, resulting in discrepancies between unrealized and realized PNL.
Der nicht realisierte PNL wird standardmäßig anhand des Fair-Preises berechnet, während der realisierte PNL auf dem tatsächlich ausgeführten Marktpreis basiert. Bei starken Marktschwankungen können sich diese Preise unterscheiden, was zu Abweichungen beim PNL führt.

Grund 2: Abzug von Handels- und Funding-Gebühren

Beim Schließen einer Position werden Handelsgebühren abgezogen, was den tatsächlichen realisierten PNL verringern kann. Wird die Position über einen Funding-Zeitraum gehalten, können zusätzlich Funding-Gebühren anfallen.

Hinweis: Ist der Funding-Satz positiv, zahlen Long-Positionen an Short-Positionen. Ist er negativ, zahlen Shorts an Longs.

Grund 3: Echtzeit-Preisschwankungen

Kryptopreise werden stark durch Nutzerverhalten beeinflusst. Große Kauf- oder Verkaufsorders können zu kurzfristigen Preissprüngen führen, die den nicht realisierten PNL beim Halten von dem realisierten PNL beim Schließen unterscheiden lassen.

Erinnerung:
  • Der Fair-Preis-Mechanismus dient dem Schutz vor Marktmanipulation, aber der realisierte PNL basiert auf dem tatsächlichen Ausführungspreis im Markt.
  • Im Futures-Handel können nicht realisierte Verluste zu einer Liquidation führen. Daher ist ein sorgfältiges Risikomanagement entscheidend.

2. Wie berechnet man die PNL-Rate?


2.1 Berechnungsformel


Im Futures-Handel ist die PNL-Rate eine wichtige Kennzahl zur Bewertung der Handelsperformance:
PNL-Rate = (PNL / Anfangsmarge) × 100%
Anfangsmarge = (Durchschnittlicher Einstiegspreis × Kontrakte × Größe) / Hebel
ROI (Return on Investment) = Nicht realisierter PNL / Anfangsmarge
Der ROI basiert ausschließlich auf dem aktuellen Hebel und nicht auf etwaigen Erhöhungen oder Reduzierungen der Marge.

2.2 Beispiel

Positionsdaten
  • Handelspaar: ETHUSDT (Long-Position – bullisch auf ETH)
  • Hebel: 500x
  • Richtung: Long (bullish)
  • Einstiegspreis: 2697.30 USDT
  • Fairer Marktpreis: 2703.67 USDT
  • Positionsgröße: 50 cont. (1 cont. = 0.01 ETH)
  • Handelsgebühr = 0.2697 USDT
  • Funding-Gebühr = 0 USDT

Anfangsmarge = (Durchschnittlicher Einstiegspreis × Kontrakte × Größe) / Hebel = (2697.30 x 50 x 0.01) / 500 = 2.6973 USDT

PNL = Nicht realisierter PNL − Handelsgebühren − Funding-Gebühren = 3.185 − 0.2697 − 0 = 2.9153 USDT

PNL-Rate = (PNL / Anfangsmarge) x 100% = (2.9153 / 2.6973) x 100% = 108%

Haftungsausschluss: Die in diesem Material bereitgestellten Informationen stellen keine Beratung in Bezug auf Investitionen, Steuern, Recht, Finanzen, Buchhaltung oder andere damit verbundene Dienstleistungen dar. Sie sind auch keine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder Halt von Vermögenswerten. MEXC Learn stellt diese Informationen ausschließlich zu Referenzzwecken bereit und bietet keine Anlageberatung an. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die damit verbundenen Risiken vollständig verstehen und gehen Sie beim Investieren mit Bedacht vor. MEXC übernimmt keine Verantwortung für die Investitionsentscheidungen der Benutzer.