Ein Prognosemarkt ermöglicht es Teilnehmern, Wetten auf die Wahrscheinlichkeit zukünftiger Ereignisse abzuschließen. Diese Ereignisse können von Kursbewegungen von Kryptowährungen bis hin zu Upgrades spezifischer Protokolle und anderen Themen reichen.
Prognosemärkte werden oft als effektives Mittel zur Informationsaggregation betrachtet, da das Wettverhalten der Teilnehmer ihre Einschätzungen zur Wahrscheinlichkeit bestimmter Ereignisse widerspiegelt. Im Kryptowährungsmarkt können Prognosemärkte Investoren und Händler helfen, die Erwartungen der Marktteilnehmer an zukünftige Ereignisse besser zu verstehen und so ihre Investitionsentscheidungen gezielt zu lenken.
Prognoseprotokolle sind blockchain-basierte Protokolle, die Smart Contracts nutzen, um die Erstellung, den Handel und die Abwicklung von Ereignissen zu verwalten. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Transaktionen transparent und automatisiert ablaufen. Dieses dezentrale Design macht Prognosemärkte fairer und transparenter. Gleichzeitig bieten sie ein effektives Mittel zur Informationsaggregation und zur Vorhersage der Ergebnisse von Marktevents.
Prognoseprotokolle umfassen typischerweise vier Schritte:
Erstellung eines Ereignisses: Jeder kann auf einer Prognosemarktplattform ein Ereignis erstellen. Dieses Ereignis kann sich auf alles beziehen, beispielsweise darauf, ob der BTC-Preis in diesem Bullenmarkt $100,000 erreichen wird, oder auf reale Ereignisse wie die Ergebnisse der US-Wahlen. Der Ersteller muss eine Beschreibung des Ereignisses, die Bedingungen für dessen Eintreten und die möglichen Ergebnisse angeben.
Markthandel: Nach der Erstellung des Ereignisses können Teilnehmer Wetten auf verschiedene Ergebnisse im Markt platzieren.
Ereignisabwicklung: Sobald das Ereignis eingetreten ist, benötigt die Plattform einen Mechanismus, um das Ergebnis des Ereignisses festzustellen.
Ergebnisabrechnung: Basierend auf dem Ergebnis des Ereignisses erhalten die Teilnehmer, die korrekt gewettet haben, einen bestimmten Anteil der Belohnungen, während diejenigen, die falsch gewettet haben, ihren Einsatz verlieren.
Transparenz und Fairness: Dezentrale Prognosemärkte nutzen Blockchain-Technologie, wodurch alle Transaktionen und Abwicklungsprozesse von Ereignissen transparent sind und von jedem eingesehen und überprüft werden können. Dies gewährleistet eine höhere Fairness und Transparenz.
Vertrauensfreiheit: Smart Contracts führen Transaktionen und die Abwicklung von Ereignissen automatisch aus, ohne dass Vermittler zur Verwaltung des Marktes erforderlich sind. Dies senkt die Vertrauenskosten.
Globalisierung und Grenzenlosigkeit: Jeder kann jederzeit und von überall aus teilnehmen, was eine breitere Beteiligung und mehr Liquidität ermöglicht.
Informationsaggregation: Prognosemärkte bündeln die Erwartungen der Teilnehmer an die Ergebnisse von Ereignissen und liefern dadurch nützliche Informationssignale, die helfen, Ereignisergebnisse besser vorherzusagen.
Transaktionskosten: Dezentrale Prognosemärkte, die auf Blockchain-Technologie basieren, können mit hohen Transaktionskosten und langsameren Transaktionsgeschwindigkeiten konfrontiert sein, insbesondere bei Netzwerkauslastung.
Benutzererfahrung: Neue Benutzer könnten aufgrund der Komplexität und der erforderlichen Kenntnisse eine steile Lernkurve erleben, wenn sie dezentrale Prognosemärkte nutzen.
Zuverlässigkeit der Datenquellen: Die Ergebnisse von Prognosemärkten hängen häufig von externen Datenquellen ab. Diese müssen zuverlässig und genau sein, um Streitigkeiten zu vermeiden.
Marktliquiditätsprobleme: Neue oder weniger beliebte Märkte könnten unter Liquiditätsproblemen leiden, was die Handelserfahrung der Benutzer und potenzielle Renditen beeinträchtigen kann.
Laut den neuesten Daten von CoinGecko gehören die zehn größten Prognosemarktprojekte nach Marktkapitalisierung zu den folgenden: Gnosis, SX Network, Azuro Protocol, Kleros, Prosper, Augur, HILO, Polkamarkets, Zeitgeist und PlotX.
Aufgrund von Herausforderungen wie unzureichender Markliquidität und irrationalem Teilnehmerverhalten in der praktischen Anwendung haben sich viele Projekte entschieden, ihren Betrieb einzustellen oder ihre Ausrichtung zu ändern. In diesem Abschnitt werden einige der bekannteren Projekte auf verschiedenen Blockchains vorgestellt.
Polymarket ist eine blockchain-basierte, dezentrale Prognosemarktplattform, die es Benutzern ermöglicht, auf zukünftige Ergebnisse verschiedener Ereignisse mit Kryptowährungen zu wetten. Dazu gehören auch aktuelle Themen wie die US-Wahlen oder die Ergebnisse der Olympischen Spiele. Die Smart Contracts von Polymarket laufen auf dem Polygon-Netzwerk, was die Transaktionsgebühren erheblich reduziert und die Verarbeitungsgeschwindigkeit verbessert.
Bekannt für seine hohe Transparenz und benutzerfreundliche Interaktionserfahrung, hat Polymarket eine große Anzahl von Benutzern und Anhängern gewonnen. Kürzlich, durch die Förderung des US-Präsidentschaftskandidaten Donald Trump, hat sich Polymarket zu einer der größten Kryptowährungs-Prognoseplattformen entwickelt.
Augur war eines der ersten Projekte, das offene, dezentrale Prognosemärkte auf Basis der Ethereum-Blockchain erkundete. Neben der Möglichkeit, auf Ereignisergebnisse zu wetten, konnten Benutzer auch ihre eigenen Märkte erstellen. Der native Token der Plattform, REP, wurde für Anreize, die Markterstellung und die Streitbeilegung verwendet.
Die Vision von Augur war es, den Benutzern durch Smart Contracts und dezentrale Mechanismen die Möglichkeit zu geben, verschiedene Ereignisergebnisse vorherzusagen und damit zu handeln. Um die Skalierbarkeitsprobleme von Ethereum zu lösen, führte Augur eine Turbo-Version ein, die das Polygon-Netzwerk nutzt, um die Transaktionseffizienz und Skalierbarkeit zu verbessern und damit die Benutzererfahrung zu optimieren.
Derzeit wird die offizielle Website von Augur sowie die zugehörigen Social-Media-Kanäle nicht mehr aktualisiert, und das Projekt wurde eingestellt.
Ursprünglich als Prognoseplattform ähnlich wie Augur konzipiert, änderte Gnosis seine Ausrichtung, nachdem die anfänglichen Ziele nicht erreicht wurden. Das Gnosis-Team hat eine Reihe von Produkten entwickelt, darunter Gnosis Safe (Multi-Signatur- und programmierbare Konten), Gnosis Chain, Gnosis Protocol (CowSwap), Conditional Tokens (für Prognosemärkte), Gnosis Auction und Zodiac (Standards und Tools für zusammensetzbare DAOs).
Hedgehog ist ein dezentraler Prognosemarkt, der auf dem Solana-Netzwerk aufgebaut ist. Das Besondere an der Plattform ist, dass alle Vorhersagen risikofrei sind, was bedeutet, dass Benutzer ihr gestaketes Kapital nicht verlieren können.
Vor der Teilnahme an Vorhersagen müssen Benutzer USDC staken, um eine bestimmte Menge an Spiel-Token zu erhalten, die ausschließlich für Vorhersagen verwendet werden können. Diese Spiel-Token sind nicht übertragbar und können nur innerhalb der Plattform genutzt werden. Bei einer erfolgreichen Vorhersage erhalten die Benutzer eine Belohnung in Form von Spiel-Token. Es ist zu beachten, dass alle Marktbelohnungen ausschließlich in Spiel-Token ausgezahlt werden.
Prognosemärkte bieten den Benutzern nicht nur potenzielle Gewinne und Unterhaltung, sondern dienen auch als wichtige Informationsquelle, die den Benutzern hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen. Diese doppelte Funktion verleiht Prognosemärkten eine einzigartige Position und Wertschätzung in der Kryptowährungsbranche.
Haftungsausschluss: Diese Informationen stellen keine Beratung zu Investitionen, Steuern, rechtlichen, finanziellen, buchhalterischen oder sonstigen Dienstleistungen dar und sind auch keine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder Halten von Vermögenswerten. MEXC Learn bietet Inhalte ausschließlich zu Informationszwecken an und gibt keine Anlageberatung. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die damit verbundenen Risiken vollständig verstehen, und gehen Sie bei Investitionen mit Vorsicht vor. Die Plattform übernimmt keine Verantwortung für die Investitionsentscheidungen der Benutzer.