MEXC Börse/Lernen/Blockchain-Enzyklopädie/DeFi/Was ist Liquid Staking?

Was ist Liquid Staking?

Verwandte Artikel
4. Juli 2025MEXC
0m
Teilen mit

1. Was ist Liquid Staking?


In traditionellen Staking-Modellen werden Kryptowährungen der Besitzer im Netzwerk hinterlegt, um dessen Sicherheit und Betrieb zu unterstützen. Diese Vermögenswerte sind währenddessen gesperrt und können erst wieder genutzt werden, nachdem sie entstakt wurden.

Liquid Staking ist ein Verfahren, bei dem gestakte Vermögenswerte tokenisiert werden. Durch spezielle Protokolle ermöglicht Liquid Staking den Besitzern, gleichzeitig am Staking und an Liquiditätsmärkten teilzunehmen. Diese zusätzliche Liquidität erlaubt es Stakern, weitere Erträge zu erzielen, während sie ihre ursprüngliche Netzwerkbeteiligung beibehalten.

2. Was sind Liquid Staking Derivate (LSD)?


Liquid Staking Derivate (LSD) sind gleichwertige Token, die Benutzer im Rahmen des Liquid Staking erhalten. Diese Token repräsentieren die gestakten Vermögenswerte der Teilnehmer und können gehandelt, übertragen und anderweitig genutzt werden. LSD ermöglicht es den Teilnehmern, neben den Staking-Erträgen zusätzliche Renditen zu erzielen.

Ähnlich wie andere ERC20-Token sind LSDs fungibel und handelbar. In der Regel werden Liquid Staking Derivate auch als Liquid Staking Token (LST) bezeichnet – beide Begriffe beschreiben dasselbe Konzept.

3. Unterschiede zwischen Liquid Staking und Re-Staking


Liquid-Staking-Protokolle – angeführt von Projekten wie Lido – haben sich rasant entwickelt. Lido erreichte zeitweise einen Marktanteil von über 75%, was potenzielle Zentralisierungsrisiken mit sich bringt. Um die Dezentralisierung und Sicherheit von Blockchain-Netzwerken zu gewährleisten, haben sich zwei Hauptlösungen herausgebildet, eine davon ist das Re-Staking.

Re-Staking bezeichnet das erneute Staking von Vermögenswerten nach dem ursprünglichen Staking. Es bietet Stakern eine zusätzliche Möglichkeit, Belohnungen zu erhalten, während gleichzeitig die Sicherheit und Stabilität des Netzwerks gestärkt wird. Um Liquiditätsprobleme beim Re-Staking zu lösen, wurden sogenannte „Liquid Restaked Tokens“ (LRT) eingeführt. Wenn Sie mehr über Re-Staking erfahren möchten, lesen Sie den Artikel „Was ist Liquid Re-Staking?“.

4. Wie Liquid Staking funktioniert


4.1 Auswahl von Vermögenswert und Plattform: Teilnehmer wählen die Plattform und den Vermögenswert aus, den sie für das Liquid Staking nutzen möchten.

4.2 Bereitstellung von Liquidität: Teilnehmer staken ihre Vermögenswerte in den entsprechenden Liquiditätspool, was in der Regel gepaarte Einzahlungen zur Bildung eines Handelspaars erfordert.

4.3 Belohnungen verdienen: Teilnehmer erhalten Staking-Belohnungen, die typischerweise aus Transaktionsgebühren, Mining-Belohnungen oder anderen vom Protokoll vorgesehenen Anreizen stammen. Die Belohnungen werden basierend auf der bereitgestellten Liquidität und der Dauer des Stakings verteilt.

4.4 Risikomanagement: Teilnehmer müssen die mit ihren gestakten Vermögenswerten verbundenen Marktrisiken, wie Preisvolatilität und potenzielle Smart-Contract-Risiken, managen.

4.5 Staking auszahlen: Teilnehmer können ihre liquiden Vermögenswerte bei Bedarf auszahlen.

5. Vorteile und Nachteile von Liquid Staking


5.1 Vorteile


Erhöhte Liquidität: Liquid Staking bietet eine flexiblere und effizientere Liquidität, da Teilnehmer LSDs (Liquid Staking Derivatives) in verschiedenen DeFi-Protokollen einsetzen können, um die Kapitalnutzung zu optimieren.

Diversifiziertes Einkommen: Nutzer können ihre LSDs in DeFi-Protokollen erneut einsetzen und dadurch zusätzliches Einkommen über die Staking-Belohnungen hinaus erzielen, was zu einer Diversifizierung und Maximierung der persönlichen Erträge führt.

Flexibilität: Liquid Staking bietet in der Regel größere Flexibilität, da Staker ihre Vermögenswerte auszahlen oder ihre Staking-Strategien bei Bedarf anpassen können, um auf Marktveränderungen und persönliche Anforderungen zu reagieren.

5.2 Nachteile


Höhere Einstiegshürde: Liquid Staking erfordert von den Teilnehmern ein gewisses Maß an Erfahrung und operativen Fähigkeiten, was insbesondere für Neueinsteiger eine Herausforderung darstellen kann.

Vertragsrisiko: Smart Contracts können Sicherheitslücken aufweisen oder Ziel von Angriffen sein, wodurch gestakte Vermögenswerte gefährdet werden können.

Preisentkopplung: Der Preis von LSTs (Liquid Staking Tokens) ist möglicherweise nicht direkt an den zugrunde liegenden Vermögenswert gekoppelt. Unerwartete Marktschwankungen können dazu führen, dass der LST unter dem Wert des Basiswerts notiert.

6. Repräsentative Projekte


Derzeit konzentriert sich der Marktanteil für Liquid Staking hauptsächlich auf die Netzwerke Ethereum und Solana. Laut den aktuellen Daten von DeFiLlama gehören die zehn führenden Projekte nach TVL (Total Value Locked) zu: Lido, Rocket Pool, Binance, Jito, Mantle, Marinade, Coinbase, Sanctum, Frax Finance und StakeStone.


6.1 Lido(LDO)



Lido ist ein Liquid-Staking-Protokoll, das mehrere PoS-Netzwerke unterstützt. Es ermöglicht Benutzern, ihre Token zu staken, ohne ihre Vermögenswerte zu sperren oder eigene Hardware- bzw. Software-Infrastruktur betreiben zu müssen – und dennoch an On-Chain-Aktivitäten (wie Lending, Yield Farming usw.) teilzunehmen. Lido erlaubt es Benutzern, beliebige Beträge zu staken und tägliche Staking-Belohnungen zu erhalten.

Derzeit ist Lido weiterhin das DeFi-Protokoll mit dem höchsten TVL.

6.2 Jito(JTO)



Jito ist ein Liquid-Staking-Protokoll, das von Jito Lab auf dem Solana-Netzwerk gestartet wurde und derzeit das DeFi-Protokoll mit dem höchsten TVL auf Solana ist. Im Gegensatz zu anderen bestehenden Liquid-Staking-Protokollen bietet Jito den Stakern nicht nur Staking-Belohnungen, sondern auch zusätzliche MEV-Belohnungen (Maximum Extractable Value – maximal extrahierbarer Wert).

6.3 Babylon



Das Babylon-Protokoll ist ein Bitcoin-Staking-Protokoll, das es Benutzern ermöglicht, BTC im Bitcoin-Netzwerk zu sperren, um anderen PoS-Chains Sicherheit zu bieten und gleichzeitig Staking-Belohnungen zu verdienen. Babylon nutzt die einzigartige Sicherheit und Dezentralisierung von Bitcoin, um anderen PoS-Chains wirtschaftliche Sicherheit zu bieten und so den schnellen Start neuer Projekte zu erleichtern.

Das Babylon-Projekt befindet sich derzeit in der Testphase; das Mainnet wurde noch nicht gestartet, und es wurden noch keine Token ausgegeben.

7. Wie man an Liquid Staking teilnimmt


Liquid Staking zieht Benutzer dadurch an, dass sie das Staking jederzeit aufheben und mehrere Belohnungen verdienen können. Beim Liquid Staking über die Website eines Projekts sollten Benutzer auf Phishing-Seiten achten, um Diebstahl von Vermögenswerten und andere Probleme zu vermeiden. Mit steigender Teilnehmerzahl beim Liquid Staking sinken in der Regel die Belohnungen, was für spätere Teilnehmer nachteilig sein kann.

Für die meisten Benutzer ist es ebenfalls eine gute Option, die Token eines Projekts zu halten und von den Preisschwankungen zu profitieren. MEXC bietet eine große Auswahl an Spot- und Futures-Token mit über 2,500 Handelspaaren, um Ihre Handelsbedürfnisse zu erfüllen. Darüber hinaus bietet MEXC derzeit den Spot-Handel ohne Gebühren an, wodurch Sie Liquid-Staking-Token zu geringeren Kosten kaufen können.

Hier ein Beispiel zum Kauf von LDO-Token: Öffnen und melden Sie sich in der MEXC-App an, suchen Sie auf der Startseite in der Suchleiste nach [LDO], wählen Sie [Spot], um zur K-Line-Seite zu gelangen, und klicken Sie dann auf [Kaufen], um zur Handelsseite zu gelangen. Wählen Sie den Auftrags­typ, geben Sie den Betrag ein und klicken Sie auf [LDO kaufen], um den Kauf abzuschließen.


Haftungsausschluss: Die bereitgestellten Informationen stellen keine Beratung in Bezug auf Investitionen, Steuern, rechtliche, finanzielle, buchhalterische oder sonstige Dienstleistungen dar und sind auch keine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder Halten von Vermögenswerten. MEXC Learn stellt diese Informationen ausschließlich zu Referenzzwecken zur Verfügung und gibt keine Anlageberatung. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die damit verbundenen Risiken vollständig verstehen, und seien Sie bei Investitionen vorsichtig. Die Plattform übernimmt keine Verantwortung für die Investitionsentscheidungen der Benutzer.