Seit ihrer Entstehung steht die Blockchain-Technologie vor dem sogenannten „Trilemma“ aus Leistung, Sicherheit und Dezentralisierung. Herkömmliche Architekturen mit nur einer Virtual Machine stoßen häufig an ihre Grenzen in Bezug auf Skalierbarkeit und Interoperabilität. Gleichzeitig führt die Koexistenz mehrerer Blockchains zur Fragmentierung von Vermögenswerten und Liquidität. Mango Network begegnet diesem Problem aus verschiedenen Blickwinkeln – darunter Protokolldesign, Cross-Chain-Kommunikation und Entwickler-Toolchains. Durch Modularität und die Unterstützung mehrerer Virtual Machines erreicht Mango hohe Leistung, niedrige Kosten und ein integriertes Benutzererlebnis – und bietet damit ein neues Paradigma für die Web3-Infrastruktur der nächsten Generation.
Mango Network ist eine Layer-1 Public Blockchain, die sowohl EVM als auch MoveVM Virtual Machines unterstützt. Mithilfe des eigens entwickelten OPStack und des OP-Mango-Protokolls für Cross-VM-Kommunikation ermöglicht Mango Interoperabilität von Daten und Smart Contracts zwischen verschiedenen Virtual Machines. Das Kernziel ist der Aufbau eines transaktionalen Full-Chain-Infrastrukturnetzwerks, das Entwicklern und Benutzern ein leistungsstarkes, interoperables Web3-Erlebnis aus einer Hand bietet.
Mango Network ist in Rust und Move geschrieben und nutzt ressourcenorientiertes Programmieren sowie formale Verifikation. Es unterstützt über 45,000 TPS unter hoher Auslastung (laut offiziellen Angaben bis zu 297,450 TPS). Die modulare Architektur trennt zentrale Komponenten wie Ausführung, Konsens, Datenverfügbarkeit und Streitbeilegung in unabhängige Module, sodass Entwickler Leistung und Sicherheit in jeder Phase gezielt optimieren können.
Multi-VM-Unterstützung: Kompatibel mit der weit verbreiteten EVM und der sicherheitsorientierten MoveVM. Benutzer und Entwickler können Smart Contracts auf jeder VM bereitstellen und aufrufen, ohne sich um technische Unterschiede kümmern zu müssen.
OPStack-Technologie: In Anlehnung an die modulare Vision des Optimism Stacks trennt Mango Kernkomponenten wie Ausführung, Konsens und Datenverfügbarkeit und erhöht so Flexibilität und Anpassbarkeit. Das OP-Mango-Protokoll ermöglicht nahtlose Kommunikation zwischen verschiedenen Virtual Machines.
Extremer Durchsatz: Mit bis zu 297,450 TPS laut offiziellen Angaben und stabilen 45,000+ TPS unter Realbedingungen bei subsekündiger Bestätigung ist Mango Network ideal für hochfrequente DeFi- und Gaming-Anwendungen.
Ressourcenorientiertes Programmieren: Durch die Entwicklung in der Move-Sprache unterstützt Mango native Ressourcenobjekte und formale Verifikation – effektiv gegen Reentrancy-Angriffe und Double-Spending.
Modulare Sicherheit: Durch die Trennung zentraler Funktionen in unabhängige Module wird die Angriffsfläche reduziert. Erweiterte Funktionen wie Zero-Knowledge-Proofs (ZK) und verteilte Speicherung erhöhen Datenschutz und Zensurresistenz.
Am 31. Dezember 2024 wurde das Mango Network Testnet (Devnet) offiziell gestartet – ein Meilenstein auf dem Weg zur öffentlichen Validierung und dem Aufbau eines Entwicklerökosystems.
Benutzer können interaktive Testaufgaben absolvieren, darunter die Nutzung offizieller Plattformen sowie das Testen von Mango-Apps wie Mango Swap, Mango Bridge und der Plugin Wallet. Auch die Interaktion mit dem BeingDex App-Client bietet tiefere Einblicke in die Funktionalität und Performance von Mango Network.
Mango Swap: Eine dezentrale Token-Tauschplattform für beliebte Assets wie MGO, USDT und MAI.
Mango Bridge: Eine Cross-Chain-Brücke für Netzwerke wie BTC, ETH und BNB – Benutzer können Testtoken zur Validierung anfordern.
Being DEX: Eine Orderbuch-basierte Full-Chain-Handelsplattform mit On-Chain-Orders, K-Linien-Charts und weiteren Profi-Funktionen – als Ergänzung zu Uniswap V3.
Das offizielle Testnet bietet Faucets, SDKs, Beispiel-Smart-Contracts und umfangreiche Dokumentation. Entwickler können damit eine vollständige Devnet-Umgebung lokal einrichten und Smart Contracts sowie dApps testen.
Seit dem Launch verzeichnet Mango Network starke Performance mit über 500,000 Wallet-Downloads und mehr als 120 Millionen Netzwerkinteraktionen.
Nach dem Testnet-Start wurde ein 45-tägiges Airdrop-Event (Odyssey) gestartet. Benutzer können Airdrop-Punkte sammeln, indem sie Aufgaben wie Wallet-Registrierung, Verknüpfung sozialer Netzwerke, Token-Tausch, Cross-Chain-Bridging, DEX-Handel und mobile Interaktionen abschließen. Je mehr Punkte gesammelt werden, desto mehr MGO-Token werden später verteilt.
Laut offiziellen Angaben werden 10% des gesamten MGO-Token-Vorrats im Rahmen von Testnet- und Mainnet-Aktivitäten als Airdrop ausgegeben.
Am 14. Februar 2025 schloss Mango Network eine Series-B-Finanzierungsrunde in Höhe von 13.5 Millionen USD ab. Angeführt wurde die Runde von KuCoin Ventures. Weitere Investoren: CatcherVC, Tido Capital, Connectico Capital, Becker Ventures, Ainfra Ventures, T Fund und Mobile Capital.
Die Mittel sollen vorrangig für Sicherheits-Audits des Mainnets, dessen Deployment, die Vorbereitung des Token Generation Events (TGE), Ökosystem-Anreize und Community-Aufbau verwendet werden – mit dem Ziel, den Mainnet-Launch planmäßig umzusetzen und groß angelegte Partnerschaften zu starten.
Als einer der vielversprechendsten neuen Token ist MGO auf den meisten großen Börsen noch nicht verfügbar. MEXC – bekannt für das Entdecken hochwertiger Projekte – bietet Benutzern frühzeitigen Zugang zu trendstarken Assets. Mit einer breiten Auswahl an Listings, ultra-niedrigen Gebühren und einem sicheren sowie stabilen Handelsumfeld genießt MEXC weltweites Vertrauen.
MGO-Tokens ist bereits auf MEXC aufgelistet. Besuche jetzt die MEXC-Plattform und nutze diese frühe Gelegenheit, um in diesen aufstrebenden Bereich einzusteigen. So kannst du MGO kaufen:
2) Suche nach „MGO“ in der Suchleiste und wähle das Spot- oder Futures-Handelspaar aus. 3) Wähle den Auftragstyp, gib Menge und Preis ein und schließe den Handel ab.
Alternativ kannst du auch die MEXC Airdrop+-Seite besuchen und an Einzahlungs- oder Handelsaktionen teilnehmen. Durch einfache Aufgaben hast du die Chance, MGO-Token oder USDT-Boni zu gewinnen.
Haftungsausschluss: Diese Informationen stellen keine Beratung zu Investitionen, Steuern, rechtlichen, finanziellen oder buchhalterischen Angelegenheiten dar und sind auch keine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder Halten von Assets. MEXC Learn stellt die Inhalte ausschließlich zu Informationszwecken bereit und bietet keine Anlageberatung. Bitte stelle sicher, dass du die damit verbundenen Risiken vollständig verstehst und mit Vorsicht investierst. MEXC übernimmt keine Verantwortung für Investitionsentscheidungen der Benutzer.