1) Elympics ist eine Entertainment-Infrastruktur, die Marken und IPs mit Play2Win-Minigames auf Superapps und sozialen Plattformen verbindet. 2) Das Elympics SDK ermöglicht Entwicklern die Erstellung von skillbasierten Spielen mit zentralen Esports-Funktionen wie Echtzeitsynchronisierung, Matchmaking nach Fähigkeiten, Lobby-Verwaltung, Server-Hosting und Autoskalierung – ganz ohne Blockchain-Vorkenntnisse.
3) Spieler können Token-Belohnungen durch Matchsiege verdienen und so echtes Play2Win erleben – mit Formaten wie Free Matches, kostenpflichtigen Challenges und offiziellen Turnieren.
4) Die Tokenomics sind darauf ausgelegt, die Interessen von Spielern und Entwicklern auszubalancieren – durch Teilnahmegebühren, Tokenverteilungsmechanismen und Entwicklerbeteiligungen entsteht ein nachhaltiges Ökosystem.
5) Elympics will das weltweit größte Web3-Netzwerk für plattformübergreifende Entertainment-Infrastruktur aufbauen – mit Zukunftsplänen wie Agentic Gaming, einem dezentralen Hosting-Netzwerk mit Nodes, Spielen, Launchpad und mehr.
Im Kern ist Elympics ein SDK und eine Infrastrukturschicht, mit der Entwickler blockchainbasierte, skillbasierte Minigames erstellen können – doch die Ambitionen des Projekts gehen weit über reine Game-Development-Tools hinaus. Elympics will eine Grundlage für Entertainment im Onchain-Zeitalter schaffen, indem es IPs und Verbrauchermarken in die Blockchain-Welt bringt – ohne dass Token, Wallets oder komplizierte Blockchain-UX erforderlich sind, die viele Nutzer bislang abschrecken.
Die Infrastruktur unterstützt:
Nahtlose Integration von IPs und Marken in Web3
Skillbasierte PvP-Spiele, die echte Leistung belohnen
Multiplattform-Deployment via Telegram, Coinbase Wallet u. a.
Onchain abgewickelte Preisgeldpools
Digitale Fankultur ist in Zeiten sozialer Konsumentenbindung ein zentraler Wachstumstreiber. Entertainment-IPs suchen aktiv nach Wegen, Web3 zu erschließen. Elympics ermöglicht diesen Marken eine einfache Integration in Blockchain-basiertes Gaming, ohne dass eigene Token ausgegeben oder komplexe technische Ressourcen aufgebaut werden müssen.
Bekannte Projekte wie Pudgy Penguins setzen bereits auf dieses Modell: Casual-Games mit Skill-Fokus in sozialen Umgebungen, die über Web3 hinausgehen.
Für Marken und IPs eröffnen sich so neue Monetarisierungsmöglichkeiten: Markenbezogene Turniere, zeitlich begrenzte Events oder Community-Ranglisten – und das, ohne dabei die Markenidentität zu kompromittieren.
Ein Alleinstellungsmerkmal von Elympics ist das Play2Win-Modell. Anders als Play-to-Earn-Ansätze, die oft an inflationären Token-Belohnungen, Botnutzung und unskalierbaren Wirtschaftsmodellen scheitern, setzt Play2Win auf Wettbewerbsfairness und nachhaltige Anreize.
So funktioniert das Modell:
Spieler zahlen eine Teilnahmegebühr in ELP (der nativen Token von Elympics)
Gewinner erhalten eine Auszahlung aus dem gemeinsamen Preispool
Ein Teil der Gebühren geht an Entwickler, Turnierorganisatoren, Protokolle und andere Partner
Dieses Revenue-Sharing-Modell schafft eine faire Anreizstruktur, ganz ohne spekulative Hype-Mechanismen oder inflationäre Tokenpolitik.
Ein zentrales Feature für Spieler ist die Wallet-Abstraktion: Elympics senkt die Einstiegshürde, indem Nutzer Spiele über soziale Plattformen wie Telegram betreten und die Teilnahme über vertraute Tools wie Apple Pay oder Google Pay finanzieren können.
Preise lassen sich anschließend in Fiat oder Stablecoins auszahlen, während die Transaktionsabwicklung onchain erfolgt. Diese Art von reibungsloser Nutzererfahrung ist entscheidend, um ein breiteres Publikum im Mobile- und Casual-Gaming-Markt zu erreichen – und um zur zentralen Infrastruktur für die neue Entertainment-Welt zu werden.
Funktionsmodul | Beschreibung |
Gameplay SDK | Das zentrale Modul für die Spielentwicklung. Ein Unity-natives Framework zur einfachen Erstellung sicherer, kompetitiver Spiele mit minimalem Entwicklungsaufwand. |
Lobby- & Matchmaking-System | Verwalten von Spielermenüs und Unterstützung sozialer oder automatischer Spielersuche. Nutzt Machine Learning, um optimale Matches gemäß Ihren Spielregeln zu erstellen. |
PlayPad SDK Authentifizierung | Einfaches und sicheres Spieler-Login – unabhängig davon, ob das Spiel im Browser, über Telegram oder als App genutzt wird. Ermöglicht fokussierte Spielentwicklung ohne Authentifizierungsaufwand. |
Cloud Deployment & Hosting | Globales Hosting mit vollständigem Management: Build-Hosting, Match-Server auf Abruf und skalierbare Umgebungen für weltweite Spieler. |
Web3-Monetarisierungsfunktionen | Belohnungen und Monetarisierung durch smarte Wettbewerbsverträge auf EVM und TON. Nutze Templates oder integriere eigene Turnierverträge für Onchain-Kompetition. |
Telegram-Bot-Integration | Spiele lassen sich direkt auf Telegram veröffentlichen, inklusive maßgeschneidertem Bot zur Förderung von Engagement, Sichtbarkeit und Spielerbindung. |
Externer API-Zugang | Über HTTP Hooks lassen sich eigene Backend-Funktionen wie Fortschrittssysteme, Match-Synchronisierung u.v.m. implementieren. |
Dynamisches Ranglistensystem | Gewährleistet faire Wettbewerbe – auch bei asynchronem Gameplay. Nutzt die serverbasierte Architektur von Elympics für vertrauenswürdige Ergebnisse. |
Honor-Points-System | Belohnungsmechanismus für Spieler und Entwickler, der Teilnahme und Engagement durch ein Ehrenpunktesystem fördert – für ein gesundes, kompetitives Ökosystem. |
PlayPad | Frontend-Interface, das mit dem Spiel verbunden ist. Verwaltet Login und Turnierteilnahme automatisch beim Deployment in die Elympics-Cloud. |
Spieler-Dashboard | Ermöglicht Spielern, alle Spiele im Elympics-Ökosystem zu entdecken, Identitäten zu verwalten und Kontoeinstellungen zu konfigurieren. |
Developer Console | Konfiguration von Spieleinstellungen, Auswahl von Serverclustern und Matchmaking-Logik zur Vorbereitung auf den Launch. |
CLI-Tool | Für Entwickler, die lieber mit der Kommandozeile arbeiten oder Deployment-Prozesse automatisieren möchten, steht ein spezielles CLI-Tool zur Verfügung. |
Elympics vereint Blockchain-Technologie mit kompetitivem Multiplayer-Gaming, indem es On-Chain-Matchergebnisse mit einer gewinnerbasierten Belohnungsverteilung kombiniert – und so eine sichere, blockchainbasierte Spielökonomie schafft.
On-Chain-Matchergebnisse bedeuten, dass jedes offizielle Match-Resultat auf der Blockchain gespeichert wird. Das schafft eine Umgebung, in der:
Spieler ihre Leistung nicht fälschen können,
alle Spielergebnisse öffentlich einsehbar und überprüfbar sind,
communitybasierte Schiedsrichterfunktionen und dezentrale Audits möglich werden.
Darüber hinaus unterstützt Elympics ein Zero-Sum-Modell: In einem Duell zwischen zwei Spielern erhält der Gewinner eine Belohnung, während der Verlierer einen festgelegten Tokenbetrag als „Teilnahmegebühr“ oder „Einsatz“ zahlt. Es gleicht einem fairen E-Sports-Duell, bei dem der Sieger nicht nur Ehre, sondern auch reale Einnahmen erzielt. Spieler können auch an Free-to-Play-Matches teilnehmen. Durch kontinuierliche Siege sammelt man Ranglistenpunkte, die wiederum zu Belohnungen führen – ein stetiger Aufstieg bis an die Spitze der Rangliste.
Alle Interaktionen im Elympics-Ökosystem drehen sich um ELP, den nativen Utility-Token der Plattform. ELP erfüllt dabei mehrere zentrale Funktionen:
1) Er treibt den Wertkreislauf zwischen allen Ökosystemteilnehmern an und schöpft den Mehrwert jeder Interaktion ab.
2) Der Zugang zu Schlüsselfunktionen im Elympics-Netzwerk ist für Kernbeteiligte wie Spieleentwickler und Node-Betreiber durch ELP token-gated.
3) ELP-Staker erhalten exklusiven Zugang zu Belohnungskampagnen – je mehr und länger gestaket wird, desto größer die Chancen.
4) Ein Teil der Protokollgebühren wird für Token-Rückkäufe verwendet, um den langfristigen Wert zu stützen.
5) Spieler können ELP sperren, um sofortigen Zugang zu Matches zu erhalten – ohne auf Transaktionsbestätigungen warten zu müssen.
6) Premiumfunktionen (z. B. Review-Anfragen) sind durch das Verbrennen von ELP zugänglich.
7) Spiele müssen ELP sperren, um Netzwerksicherheit zu mieten und Spielbetrieb zu gewährleisten.
Dadurch wird ELP nicht bloß ein Spekulationsobjekt, sondern direkt in die Spielmechanik integriert – sein Wert basiert auf der tatsächlichen Aktivität und Nutzung im Ökosystem.
Zuteilungskategorie | Anteil | Beschreibung |
Core Contributors | 14% | Für die Kernentwickler und Visionäre des Protokolls reserviert. |
Early Backers | 11% | Für frühe Unterstützer und Investoren. |
Strategic Round | 12% | Für strategische Partner mit langfristiger Vision. |
Community Sale & Airdrop | 4.5% | Für frühe Community-Mitglieder und initiale Verteilung. |
IDO | 1.5% | Für Launchpad-Presale-Teilnehmer vor TGE. |
Liquidität | 10% | Für Handelsaktivität, geringe Slippage und Börsenlistings. |
Ecosystem & Network Growth | 28% | Für Entwickleranreize, Marketing, Nutzerbelohnungen etc. |
Reserve | 19% | Für zukünftige Entwicklungen und Nachhaltigkeit. |
Kategorie | Cliff (Monate) | Vesting (Monate) | Sofortige Freigabe beim TGE | Anteil |
Core Contributors | 6 | 24 | 0% | 14% |
Early Backers | 4 | 12 | 20% | 11% |
Strategic Round | 3 | 6 | | 12% |
Community Sale & Airdrop | 0 | 3 | 30% | 4.5% |
IDO | 0 | 3 | 40% | 1.5% |
Ecosystem & Growth | 0 | 30 | 5% | 28% |
Liquidität | 0 | 0 | 100% | 10% |
Reserve | 0 | 24 | 35% | 19% |
Anwendungsfall | Beschreibung |
Spielzugang | Entwickler müssen ELP sperren, um auf Elympics-Infrastruktur zuzugreifen und ihre Spiele zu monetarisieren. |
Node-Betrieb | Node-Betreiber müssen ELP staken, um Matches zu hosten und zu validieren. |
Spielverifikation | ELP kann zur Verifikation von Spielergebnissen via Oracle oder für Replays genutzt werden (teilweise mit Tokenburn). |
Premium-Funktionen | ELP-Sperre ermöglicht u. a. schnelleres Matchmaking, größere Preispools und bessere Reputationswerte. |
Staking & Airdrops | Nutzer können ELP staken, um an Airdrops teilzunehmen. |
Rückkäufe | Plattformerlöse werden verwendet, um ELP vom Markt zurückzukaufen. |
Governance | ELP-Inhaber können über Protokoll-Upgrades und Fondsverwendung abstimmen. |
Datenzugang | Zugriff auf Spielanalysen oder Live-Daten erfordert ELP (z. B. für AI, Livestreams, APIs). |
Im Elympics-Ökosystem ist das zentrale Entwicklungstool das Elympics SDK – eine umfassende und benutzerfreundliche Tool-Suite, mit der Entwickler Multiplayer-Funktionen schnell in ihre Spiele integrieren können, ohne komplexe Backend-Infrastrukturen selbst aufbauen zu müssen.
Dank integrierter Funktionen wie Echtzeit-Matchmaking, Anti-Cheat-Mechanismen und skalierbarem Cloud-Hosting können sich Entwickler vollständig auf das Spieldesign konzentrieren – nicht auf Multiplayer-Logik, Sicherheitsbedenken oder Serverbereitstellung. Dies beschleunigt die Entwicklung erheblich und erleichtert die Veröffentlichung neuer Spiele in kürzester Zeit.
Ob auf TON, Base oder anderen Chains – das SDK erleichtert die Entwicklung blockchain-fähiger Spiele enorm, sodass sich Entwickler ganz auf den nächsten viralen Hit konzentrieren können, während Elympics den komplexen technischen Unterbau übernimmt. Zu den wichtigsten Vorteilen des Elympics SDK zählen:
Plug-and-Play: Integrierte Multiplayer-Infrastruktur, automatische Belohnungsverteilung und UI-Komponenten ermöglichen es, PvP-Social-Games schnell auf den Markt zu bringen.
Keine Blockchain-Erfahrung nötig: Selbst Entwickler ohne Vorkenntnisse im Bereich Blockchain können mithilfe modularer SDK-Komponenten Spiele erstellen und Belohnungssysteme integrieren.
Automatisierte Cloud-Bereitstellung: Kein manuelles Server-Setup – Spiele werden automatisch auf globalen Knoten bereitgestellt, für flüssiges Gameplay weltweit.
Umfassende Sicherheit: Das SDK enthält Tools wie Anti-Cheat-Systeme, KI-gestütztes Matchmaking und on-chain verifizierbare Spielergebnisse für ein faires, transparentes Spielerlebnis.
Mit diesen Funktionen senkt das Elympics SDK die Einstiegshürde für Web3-Game-Entwicklung deutlich und bietet eine sichere, effiziente und skalierbare Umgebung für kreative Experimente und erfolgreiche Spielveröffentlichungen.
Elympics baut das Fundament für die nächste Ära blockchain-basierter Unterhaltung – mit skillbasierten Mini-Games, eingebettet in Superapps, Wallets und soziale Plattformen.
Dabei geht es nicht nur um Dezentralisierung oder reine Gaming-Infrastruktur. Elympics will die Schnittstelle werden, an der Marken, Entwickler und Spieler zusammenkommen, um interaktive, kompetitive Unterhaltung zu schaffen. Durch sein SDK können Entwickler Belohnungssysteme, Multiplayer-Matchmaking, Anti-Cheat-Lösungen und Sicherheitsmechanismen integrieren – ganz ohne Blockchain-Vorkenntnisse oder komplexe Backend-Systeme.
Das Ökosystem unterstützt führende Netzwerke (TON, Base, weitere folgen) und ermöglicht die Verbreitung über Plattformen wie Telegram oder bald auch die Coinbase Wallet – und bringt so Web3-Gaming direkt zu den Nutzern.
Mit wachsender Unterstützung durch IPs und Partner schafft Elympics eine neue Art des Web3-Gamings, direkt eingebettet in digitale Unterhaltung. Jedes Spiel wird damit zu einem teilbaren, on-chain Erlebnis – intuitiv, zugänglich und nachhaltig.
Haftungsausschluss: Die in diesem Material bereitgestellten Informationen stellen keine Beratung in Bezug auf Investitionen, Steuern, Recht, Finanzen, Buchhaltung oder andere damit verbundene Dienstleistungen dar. Sie sind auch keine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder Halt von Vermögenswerten. MEXC Learn stellt diese Informationen ausschließlich zu Referenzzwecken bereit und bietet keine Anlageberatung an. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die damit verbundenen Risiken vollständig verstehen und gehen Sie beim Investieren mit Bedacht vor. MEXC übernimmt keine Verantwortung für die Investitionsentscheidungen der Benutzer.