1)Sui ist eine leistungsstarke Layer-1-Blockchain, die von Mysten Labs entwickelt wurde. Sie basiert auf der Programmiersprache Move und zeichnet sich durch starke Parallelverarbeitung und ein objektorientiertes Datenmodell aus. 2)Der native Token SUI wird für Gas-Gebühren, Staking-Belohnungen und zukünftig für Governance-Rechte verwendet.
3)Sui bietet hohe Skalierbarkeit für Anwendungsfälle wie Blockchain-Gaming, DeFi, NFTs und On-Chain-Identität – mit dem Ziel, eine Web3-Infrastruktur für Milliarden von Nutzern zu schaffen.
4)Trotz vielversprechender Aussichten steht Sui vor Herausforderungen wie dem Aufbau seines Ökosystems und dem starken Wettbewerb unter Public Blockchains. Der zukünftige Erfolg hängt maßgeblich vom Wachstum der Entwicklergemeinschaft und der realen Anwendung ab.
Mit der Weiterentwicklung der Blockchain-Technologie sind bei traditionellen Public Blockchains der ersten und zweiten Generation Einschränkungen in Leistung, Skalierbarkeit und Nutzerfreundlichkeit deutlich geworden. Ethereum leidet trotz seines starken Ökosystems oft unter Netzüberlastung und hohen Gebühren. Solana bietet zwar Leistungsdurchbrüche, kämpft aber mit Stabilitätsproblemen. Vor diesem Hintergrund tritt Sui als neu konzipierte Layer-1-Blockchain auf den Plan.
Sui wurde von Mysten Labs ins Leben gerufen und zielt darauf ab, eine leistungsstarke, skalierbare, objektorientierte Smart-Contract-Plattform für die Web3-Welt zu schaffen. Dank seines einzigartigen Datenmodells und Konsensmechanismus bietet Sui deutliche Vorteile bei Transaktionsdurchsatz, Bestätigungsgeschwindigkeit und Entwicklerfreundlichkeit – und wird daher oft als „Web3-Blockchain-Erlebnis auf Web2-Niveau“ bezeichnet.
Sui wurde von Mysten Labs entwickelt, dessen Gründungsteam zum großen Teil aus ehemaligen Mitgliedern von Metas (ehemals Facebook) Krypto-Projekt Diem sowie den Entwicklern der Programmiersprache Move besteht. Mehrere Kernmitglieder von Mysten Labs waren zuvor für die Entwicklung der Diem-Blockchain und der Novi-Wallet bei Meta verantwortlich und verfügen über tiefgreifendes Know-how in Systemarchitektur und verteiltem Rechnen.
Obwohl das Diem-Projekt letztlich eingestellt wurde, wurden zentrale Technologien – insbesondere die Programmiersprache Move – in das Sui-Projekt überführt. Das Team erkannte erhebliche Engpässe bei Skalierbarkeit und Benutzerfreundlichkeit bestehender Blockchain-Architekturen und entschied sich daher für den vollständigen Neuaufbau einer Layer-1-Blockchain – nicht kompatibel mit der Ethereum Virtual Machine (EVM), sondern basierend auf einem neuartigen Objekt-Paradigma.
Das Mainnet von Sui wurde im Mai 2023 gestartet und legt den Fokus auf extreme Performance, vereinfachte Entwicklung und ein verbessertes Nutzererlebnis. Es hebt sich von anderen neuen Public Blockchains ab und hat Investitionen und Aufmerksamkeit von Unternehmen wie a16z, FTX Ventures und Jump Crypto erhalten.
Die meisten Blockchain-Systeme (z. B. Bitcoin, Ethereum) verwenden entweder ein Account-Modell oder das UTXO-Modell zur Erfassung des Weltzustands. Diese Modelle begünstigen keine parallele Transaktionsverarbeitung und bieten nur begrenzte Flexibilität bei der Umsetzung komplexer Anwendungslogik – was zu Performanceengpässen und Kompositionsproblemen bei Smart Contracts führt.
Sui verwendet ein einzigartiges, objektbasiertes Zustandsmodell, bei dem:
alle On-Chain-Daten als Objekte betrachtet werden (einschließlich Token, NFTs, Vertragszustände usw.);
jedes Objekt eine eindeutige ID und einen Eigentümer hat und durch Smart Contracts (Move-Module) oder Benutzersignaturen manipuliert werden kann;
Lebenszyklus und Veränderungen von Objekten durch die Move-Sprache präzise kontrolliert werden.
Dieses Modell ermöglicht es dem System, Transaktionen zu erkennen, die sich nicht gegenseitig beeinflussen, und diese parallel auszuführen – was den Durchsatz deutlich steigert.
Im Gegensatz zu Ethereum, das stark auf sequentielle Ausführung aller Transaktionen setzt, verarbeitet Sui die meisten „Single-Object“-Transaktionen (z. B. einfache Token-Transfers oder NFT-Minting) parallel, ohne dass ein vollständiger Netzwerk-Konsens erforderlich ist.
Nur Transaktionen mit mehreren Objektinteraktionen (z. B. Order-Matching bei DEXs) durchlaufen den BFT-Konsensprozess. Dieses Design ermöglicht Sui einen deutlich höheren Transaktionsdurchsatz (TPS) als herkömmliche Chains. Offizielle Tests zeigen, dass Sui über 120,000 TPS verarbeiten kann – mit Latenzen im Bereich weniger Hundert Millisekunden.
Sui führt ein zweiphasiges Konsensprotokoll ein, bestehend aus Narwhal und Bullshark:
Diese Architektur entkoppelt „Transaktionsverbreitung“ von „Konsensfinalisierung“ und ermöglicht auch bei teilweisem Node-Ausfall hohen Durchsatz.
Move ist eine ressourcenorientierte Programmiersprache für Blockchains, bei der Ressourcen nicht kopiert oder gelöscht werden können – wodurch typische Sicherheitsprobleme wie Double-Spending oder Zustandskorruption verhindert werden.
Sui erweitert Move zu „Sui Move“ mit zusätzlichen Funktionen zur Objektmanipulation und vereinfachten Modulabhängigkeiten.
Sui Wallet: Offiziell von Mysten Labs entwickelt. Unterstützt Verwaltung von SUI-Assets, Interaktion mit dApps, NFT-Ansicht und mehr.
Sui Explorer: On-Chain-Explorer zur Abfrage von Transaktionen, Objektinformationen usw.
Sui CLI / SDKs: Entwickler-Toolkits mit Unterstützung für gängige Programmiersprachen wie JavaScript und Rust.
Sui Bridge: Cross-Chain-Brücke zur Verbindung mit Ethereum, BNB Chain und weiteren Netzwerken.
Das Sui-Ökosystem wächst rasant und deckt zahlreiche Sektoren ab:
DeFi: Turbos Finance, Cetus, Aftermath Finance
NFTs: BlueMove, Keepsake, OriginByte
Gaming: Abyss World, Arcade Champions
Soziale Netzwerke & Tools: Ethos Wallet, SuiNS (Domain-Name-Dienst) usw.
Derzeit sind über 200 Projekte auf dem Sui-Netzwerk aktiv – darunter Wallets, DEXs, NFT-Marktplätze, Blockchain-Games und mehr.
SUI ist der native Token des Sui-Netzwerks und erfüllt folgende Funktionen:
Netzwerkgebühren: Benutzer zahlen eine kleine Menge SUI als Gas für On-Chain-Aktivitäten (Transfers, Vertragsbereitstellungen usw.) und motivieren Validatoren, das Netzwerk zu sichern.
Validator-Staking: SUI nutzt einen Delegated Proof-of-Stake (DPoS)-Konsens. Nutzer können SUI an Node-Betreiber delegieren, um Staking-Belohnungen zu erhalten.
On-Chain-Governance: Zukünftig wird SUI für Abstimmungen über Protokollparameter, Vorschläge und weitere Governance-Prozesse genutzt.
Tokenverteilung: Die Gesamtmenge von SUI beträgt 10 Milliarden Token. Die anfängliche Allokation erfolgt wie folgt:
20% an Frühbeiträger und das Team
14% an Investoren
10% für Community- und Ökosystemanreize
50% an die Sui Foundation (für langfristige Entwicklung)
6% an frühe Tester und sonstige Zwecke
Für Privatanleger ist der Handel mit SUI-Token auf der MEXC-Börse mit besonders niedrigen Gebühren möglich. Folgen Sie diesen Schritten, um loszulegen:
2) Suchen Sie im Suchfeld nach dem Token SUI und wählen Sie den Spot- oder Futures-Handel. 3) Wählen Sie den Ordertyp, geben Sie Menge und Preis ein und schließen Sie den Handel ab.
Das Sui-Netzwerk ist nicht nur eine leistungsfähige öffentliche Blockchain, sondern auch eine Infrastrukturplattform, die Skalierbarkeit, Entwicklerfreundlichkeit und benutzerzentriertes Design für Web3-Anwendungen bereitstellt. Ziel ist der Aufbau einer Web3-Welt der nächsten Generation mit Unterstützung für Milliarden von Nutzern und Asset-Interaktionen. Zentrale Anwendungsszenarien:
On-Chain-Gaming in großem Maßstab: Spiele erfordern Echtzeit-Interaktionen und komplexe Logik. Sui ermöglicht durch parallele Verarbeitung und das Objektmodell ein reibungsloses Spielerlebnis – ohne Verzögerungen oder hohe Gasgebühren.
High-Frequency DeFi-Handel: Anwendungen wie Orderbook-Trading und Derivatemärkte, die hohe Anforderungen an TPS und Abwicklungszeiten stellen, profitieren von Sui’s leistungsstarker Logikverarbeitung.
NFTs und On-Chain-Asset-Systeme: Das objektzentrierte Modell eignet sich perfekt für NFTs – inklusive Features wie verschachtelte oder sich entwickelnde NFTs (z. B. Ausrüstung, Items, Charaktere).
On-Chain-Identität und Datendienste: Mit programmierbaren Objekten können flexible Datenzugriffe und Identitätsprüfungen implementiert werden – eine Alternative zu herkömmlichen Login-Systemen im Web2.
Fortschrittliche Architektur mit außergewöhnlicher Skalierbarkeit
Robuste und sichere Move-Programmiersprache zur Abbildung komplexer Asset-Logik
Gut entwickeltes Ökosystem mit umfassenden Entwicklertools
Aktive Community und ein erfahrenes Team aus der Branche
Keine EVM-Kompatibilität – erschwert Migration bestehender Projekte
Konkurrenz durch andere Move-basierte Chains wie Aptos
Noch junges Ökosystem mit begrenzter Nutzerbasis
Marktvorbehalte gegenüber „Performance-first“-Blockchain-Modellen
Sui ist nicht die erste Blockchain mit Fokus auf hohe Performance und parallele Verarbeitung. Doch durch die innovative Kombination aus Objektmodell, Move-Sprache und entkoppeltem Konsensmechanismus hebt sich Sui deutlich von anderen Layer-1-Projekten ab. Statt auf Kompatibilität zu setzen, verfolgt Sui einen fundamental neuen Infrastrukturansatz für Web3.
Für Entwickler bietet Sui eine ausdrucksstarke und sichere Smart-Contract-Umgebung. Für Nutzer senkt es durch geringe Latenzen und Web2-ähnliche Interaktionen die Einstiegshürden. Für Investoren wiederum bieten flexible Tokenomics und ein wachsendes Ökosystem langfristiges Potenzial.
Ob Sui sich wie Ethereum eine starke Anwendungsdominanz aufbauen kann, bleibt offen. Doch als technisch konsequent umgesetztes Projekt bringt Sui zweifellos neue Impulse und Vorstellungskraft in die Web3-Welt.
Haftungsausschluss: Die in diesem Material bereitgestellten Informationen stellen keine Anlage-, Steuer-, Rechts-, Finanz-, Buchhaltungs- oder sonstige Beratungsleistungen dar und sind keine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder Halten von Vermögenswerten. MEXC Learn stellt diese Informationen lediglich zu Referenzzwecken bereit und bietet keine Anlageberatung. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die Risiken vollständig verstehen, und investieren Sie mit Vorsicht. MEXC übernimmt keine Verantwortung für die Anlageentscheidungen der Benutzer.