Eclipse ist die erste Layer-2-Lösung auf Ethereum, die innerhalb einer Solana Virtual Machine (SVM)-Umgebung betrieben wird. Ihre modulare Architektur ist darauf ausgelegt, die grundlegende InfrastrukEclipse ist die erste Layer-2-Lösung auf Ethereum, die innerhalb einer Solana Virtual Machine (SVM)-Umgebung betrieben wird. Ihre modulare Architektur ist darauf ausgelegt, die grundlegende Infrastruk
Lernen/Hot-Token-Zone/Projektvorstellung/Eclipse: Ei... und Solana

Eclipse: Eine einheitliche Layer-2-Lösung zur Integration von Ethereum und Solana

16. Juli 2025MEXC
0m
Solayer
LAYER$0.2495-2.34%
Visa
VON$336.99+0.27%
Virtuals Protocol
VIRTUAL$1.4262+2.85%
SolanaVM
SVM$0.00064467+3.97%
SynFutures
F$0.012479+6.52%

Eclipse ist die erste Layer-2-Lösung auf Ethereum, die innerhalb einer Solana Virtual Machine (SVM)-Umgebung betrieben wird. Ihre modulare Architektur ist darauf ausgelegt, die grundlegende Infrastruktur bereitzustellen, die für schnelle, sichere und flexible Interaktionen von Millionen von Nutzern über Web3-Anwendungen und dApps hinweg erforderlich ist.

1. Hintergrund und Ursprung von Eclipse


Eclipse ist eine strategische Antwort auf die anhaltenden Skalierbarkeitsprobleme im Blockchain-Ökosystem.

Während sich die Blockchain-Technologie stetig weiterentwickelt, steht Ethereum – weithin anerkannt als führende Smart-Contract-Plattform – zunehmend unter Druck aufgrund seiner begrenzten Skalierbarkeit. Maßnahmen wie Sharding und Rollups zielen zwar auf Leistungsverbesserungen ab, doch Herausforderungen wie Liquiditätsfragmentierung und eine suboptimale Benutzererfahrung bestehen weiterhin. Solana hingegen wird für seine außergewöhnliche Transaktionsgeschwindigkeit und Skalierbarkeit geschätzt, steht jedoch im Hinblick auf Dezentralisierung und Sicherheit in der Kritik. Eclipse wurde entwickelt, um diese Lücken zu schließen, indem es die Stärken von Ethereum und Solana vereint – und so eine Lösung der nächsten Generation bietet, die die Leistungsfähigkeit der Blockchain-Infrastruktur weiter voranbringen soll.

2. Technische Architektur von Eclipse


Eclipse basiert auf einer bahnbrechenden Innovation: der GSVM (GigaScale Virtual Machine). Die GSVM vereint eine gemeinsam entwickelte Hard- und Software-Architektur mit einer optimierten Schichtübergreifenden Integration (Cross-Layer-Optimierung), um eine Leistung zu erzielen, die mit der parallelen Ausführungsumgebung Sealevel von Solana vergleichbar ist – bei gleichzeitiger Beibehaltung der hohen Sicherheit und Liquidität von Ethereum. Dieses neuartige Design ermöglicht es Eclipse, großvolumige Transaktionen mit außergewöhnlicher Effizienz, Stabilität und Skalierbarkeit zu verarbeiten.

Die GSVM-Architektur basiert auf vier zentralen Innovationen:

Hardware-Software-Co-Design: Die GSVM nutzt leistungsstarke Rechenkomponenten wie GPUs und FPGAs sowie intelligente Netzwerkschnittstellen wie SmartNICs, um ihre Verarbeitungsstrategien dynamisch an die Komplexität der jeweiligen Transaktionen anzupassen. Diese Architektur stellt eine optimale Ressourcenzuteilung sicher – mit erhöhter Rechenleistung für komplexe Smart Contracts und optimiertem Durchsatz für einfachere Transaktionen – und maximiert so die Systemeffizienz insgesamt.

Dynamische Skalierung und Hotspot-Isolierung: Bei Transaktionsspitzen oder stark nachgefragten Anwendungen weist die GSVM CPU-Ressourcen in Echtzeit dynamisch neu zu, um die Verarbeitungskapazität zu erhöhen. Gleichzeitig isoliert sie ressourcenintensive Anwendungen, um lokale Engpässe vom restlichen Netzwerk abzuschirmen. Diese Kombination aus dynamischer Skalierung und gezielter Hotspot-Kontrolle sorgt für eine gleichbleibende Stabilität und Verfügbarkeit unter hoher Auslastung.

Schichtübergreifende Optimierung: Die GSVM ermöglicht die Echtzeit-Interoperabilität von Daten über mehrere Systemschichten hinweg – einschließlich Gas-Schätzung, Transaktionsausführung und -planung – und sorgt für nahtlos integrierte Abläufe. Durch das Vorabrufen von Transaktionsdaten und das proaktive Schätzen der Gasgebühren wird die Ausführungslatenz erheblich reduziert. Zudem nutzt das System KI-gestützte prädiktive Planung, um potenzielle Engpässe wie Blocküberlastung oder Fehler frühzeitig zu erkennen und die Transaktionsverarbeitung weiter zu optimieren.

Rechenabstraktion und Parallelisierung: Um die Verarbeitungseffizienz zu maximieren, verlagert die GSVM rechenintensive Aufgaben in Off-Chain-Umgebungen. Die Ergebnisse werden anschließend durch Zero-Knowledge (ZK)-Proofs verifiziert und sicher in das Ethereum-Mainnet geschrieben. Dieses hybride Modell aus Off-Chain-Ausführung und On-Chain-Verifizierung beschleunigt die Verarbeitung, ohne dabei die Datenintegrität oder Sicherheit zu beeinträchtigen.

Neben diesen zentralen Innovationen unterstützt Eclipse eine Vielzahl von Ausführungsumgebungen – darunter EVM, SVM und MoveVM – und bietet Entwicklern dadurch ein Höchstmaß an Flexibilität. Projekte können die am besten geeignete Ausführungsschicht auswählen und Komponenten an spezifische Anforderungen in Bezug auf Leistung, Sicherheit und Skalierbarkeit anpassen. Zur weiteren Verbesserung der Sicherheit integriert Eclipse RISC Zero, ein leistungsstarkes ZK-Fraud-Proof-System, das eine optimale Balance zwischen Transaktionsgeschwindigkeit, kryptografischer Sicherheit und wirtschaftlicher Effizienz bietet.

3. Ökosystem und Anwendungsentwicklung


Seit dem Start seines Mainnets im November 2024 verzeichnet das Eclipse-Ökosystem ein rasantes und bedeutendes Wachstum. Bis heute haben sich über 60 dezentrale Anwendungen (dApps) und Dienstleister mit Eclipse integriert – darunter eine breite Palette von Bereichen wie DeFi, GameFi, Verbraucher-Anwendungen und NFTs.

DeFi: Zum Ökosystem gehören native Protokolle wie die Kreditplattform Astrol sowie dezentrale Börsen wie Invariant und Umbra. Sie bieten ein umfassendes Spektrum an dezentralen Finanzdienstleistungen.
GameFi: Spiele wie Turbo Tap kombinieren fesselndes Gameplay mit integrierten Anreizen aus dem Ökosystem, was starke Nutzerbeteiligung und eine aktive Community-Förderung zur Folge hat.
NFT: Eclipse hat die offizielle NFT-Kollektion „After School Club“ eingeführt und unterstützt mehrere NFT-Plattformen, darunter Scope und Minty.Market – was die Entwicklung seines NFT-Ökosystems weiter beschleunigt.

Zum Ökosystem von Eclipse zählen auch aufstrebende Projekte wie die Prognoseplattform Hedgehog sowie die Memecoin-Plattform Fight.Horse, was das Engagement von Eclipse für eine vielfältige und innovative Anwendungslandschaft unterstreicht.

Angetrieben durch ein starkes Ökosystemwachstum hat Eclipse bisher über 1,150 ETH an generierten Gebühren verzeichnet, eine Community mit über 472,000 Mitgliedern auf Discord aufgebaut und mehr als 1 Million Wallets eingebunden. Die Plattform hat über 2.1 Milliarden Transaktionen verarbeitet, wobei das Handelsvolumen dezentraler Börsen (DEX) die Marke von $1 Milliarde überschritten hat.


4. Funktionsweise von Eclipse


Eclipse wurde entwickelt, um das Beste aus Ethereum und Solana zu vereinen, indem die jeweiligen Stärken beider Blockchain-Architekturen kombiniert werden, um Skalierbarkeit, Benutzererfahrung und Sicherheit zu verbessern. Nachfolgend ein Überblick über die Architektur des Eclipse-Mainnets auf hoher Ebene:

Abwicklungsschicht (Ethereum): Eclipse nutzt Ethereum als Settlement Layer und gewährleistet dadurch eine sichere und dezentralisierte Finalität. Transaktionen werden über einen Bridging-Mechanismus verifiziert, sodass Eclipse von den robusten Sicherheitsgarantien von Ethereum profitiert.

Ausführungsschicht (SVM): Die Ausführung der Transaktionen erfolgt über die Solana Virtual Machine, die parallele Verarbeitung ermöglicht. Im Vergleich zu einsträngigen Umgebungen wie der Ethereum Virtual Machine (EVM) steigert dies den Transaktionsdurchsatz erheblich.

Datenverfügbarkeit (Celestia): Zur Gewährleistung einer skalierbaren und kosteneffizienten Datenverfügbarkeit veröffentlicht Eclipse Transaktionsdaten auf Celestia. Dieses Verfahren reduziert Kosten und unterstützt hohe Transaktionsvolumina, im Gegensatz zu einer ausschließlichen Nutzung von Ethereum für die Datenverfügbarkeit.

Betrugsnachweise (RISC Zero): Zur Wahrung der Netzwerkintegrität setzt Eclipse auf Zero-Knowledge-Betrugsnachweise mittels RISC Zero. Dadurch kann das System ungültige Transaktionen erkennen und beheben – ohne dass eine redundante On-Chain-Ausführung erforderlich ist.


5. Zukunftsausblick für Eclipse


Da sich die Blockchain-Technologie kontinuierlich weiterentwickelt und zunehmend an Verbreitung gewinnt, ist Eclipse – eine innovative Plattform, die die Stärken von Ethereum und Solana vereint – gut positioniert, um zu einem entscheidenden Faktor für die großflächige Bereitstellung von Web3-Anwendungen zu werden. In Zukunft wird sich Eclipse weiterhin darauf konzentrieren, seine technische Infrastruktur und Benutzererfahrung zu verbessern, um Entwicklern eine robuste und entwicklerfreundliche Umgebung zu bieten und Endbenutzern gleichzeitig ein sicheres, effizientes und kostengünstiges Nutzungserlebnis zu ermöglichen.

Für Investoren und Entwickler, die die Entwicklungen in der Blockchain-Infrastruktur sowie die Verbreitung dezentraler Technologien genau verfolgen, stellt Eclipse eine überzeugende Chance dar. Sein einzigartiges architektonisches Design und seine zukunftsorientierten Anwendungsszenarien positionieren es als potenziellen Katalysator für die nächste Phase der Branchenentwicklung.

Als führende Plattform in der digitalen Vermögenswertbranche bleibt MEXC dem Ziel verpflichtet, aufstrebende Projekte wie Eclipse zu identifizieren und zu unterstützen. Unser Ziel ist es, ein professionelles und umfassendes Serviceerlebnis zu bieten – mit ultra-schneller Handelsausführung im Millisekundenbereich und exklusivem Zugang zu sorgfältig geprüften, hochwertigen Projekten. Bei MEXC sind Sie stets einen Schritt voraus und bereit, die nächste Investmentchance zu ergreifen.

Haftungsausschluss: Die in diesem Material bereitgestellten Informationen stellen keine Beratung in Bezug auf Investitionen, Steuern, rechtliche, finanzielle, buchhalterische oder sonstige Dienstleistungen dar und sind auch keine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder Halten von Vermögenswerten. MEXC Learn stellt diese Informationen ausschließlich zu Referenzzwecken zur Verfügung und gibt keine Anlageberatung. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die damit verbundenen Risiken vollständig verstehen, und seien Sie bei Investitionen vorsichtig. MEXC übernimmt keine Verantwortung für die Investitionsentscheidungen der Benutzer.


Bei MEXC registrieren
Registrieren und bis zu 10,000 USDT an Boni erhalten